Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Datacenter
Im Sommer 2019 wurde das EVF-Datacenter fertiggestellt, welches von der Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG in Kooperation mit imos betrieben wird. Es bietet einen 24/7-Zugang, Platz für 144 Racks á 42 HE sowie modernste technische Ausstattung designed nach DIN EN 50600 und Zertifiziert nach DIN ISO/IEC 27001 Direkte Uplinks zu internationalen Carriern gewährleisten beste Verbindungen in Europa und weltweit. Auf Wunsch können auch Dark-Fiber-Anbindungen direkt zum Kunden realisiert werden. Diese individuellen Lösungen garantieren höchste Sicherheit und maximale Performance.
Impressum
Anbieterkennzeichnung nach § 6 TDG
Anbieterin und Verantwortliche für diese Internet-Domain im Sinne des § 6 des Gesetzes über die Nutzung von Telediensten (TDG) des Gesetzes zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste (IuKDG), und bezüglich redaktioneller Inhalte, des Presserechts, sowie des § 6 II des Staatsvertrages über Mediendienste (MDStV), ist die
imos Gesellschaft für Internet-Marketing und Online-Services mbH, 73037 Göppingen, Alfons-Feifel-Str. 9, Telefon: +49 7161 93339-0, E-Mail: info@imos.net
vertreten durch die Geschäftsführer Alfred Wallender und Rolf Wallender. Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Ulm, HRB 532571 und Mitglied der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Bezirkskammer Göppingen, Franklinstr. 4, 73033 Göppingen. Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE182917076
Alles Internet.
Außer gewöhnlich.
Seit 1996 ist imos für viele Unternehmen im Großraum Göppingen DER Anbieter für qualitativ hochwertige und hochverfügbare Internetzugänge sowie für anspruchsvolle Internetauftritte. In beiden Geschäftsbereichen sind wir seit über 25 Jahren erfolgreich tätig. Seit 2019 betreiben wir ein zertifiziertes Rechenzentrum, sodass auch der Betrieb unserer eigenen Server auf regionalem Boden inkl. Einhaltung aller Datenschutzgesetze gewährleistet werden kann.
Bei imos erhalten Sie alles aus einer Hand.
Breitband und Internet
In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) baut imos ein eigenes Glasfasernetz im Landkreis Göppingen auf. Somit können wir nicht nur Internetzugänge mit hohen Bandbreiten (z. B. 10 Gbit/s), sondern auch direkte Glasfaser-Verbindungen zwischen zwei Unternehmensstandorten über Dark Fiber anbieten. Insbesondere, wenn firmeneigene Server in das Datacenter ausgelagert werden und mit der gleichen Bandbreite wie im lokalen Netz erreichbar sein sollen, ist Dark Fiber die ideale Lösung.
Wenn die Entfernungen zu groß oder die Kosten für den Tiefbau für Glasfaser zu unwirtschaftlich sind, sind Funkstrecken oft die optimale Lösung. Mikrowellen-Richtfunkstrecken mit lizenzierten Frequenzen sind als Datenverbindung/Internetzugang (bis 10 Gbit/s) mit der Qualität einer Glasfaserverbindung nahezu vergleichbar.
Ein Internetzugang, bestehend aus einer Hauptanbindung über Glasfaser und einem Fallback über Mikrowellen-Richtfunk, bietet durch die Medienredundanz eine Verfügbarkeit von nahezu 100 %. Da die Anforderungen an die Verlässlichkeit von Internetzugängen immer größer werden, bietet imos schon seit 20 Jahren Internetzugänge mit Fallback an, um einen Ausfall der Hauptanbindung kompensieren zu können.
Internetzugänge bieten wir auf den Technologien DSL, ADSL, VDSL, SDSL, SHDSL, WLL (Funk bzw. lizenzierter Mikrowellen-Richtfunk) und LWL (Glasfaser) an.
Internetauftritte, E-Commerce und individuelle Webanwendungen
Wenn unsere Kunden gefragt werden, ob sie einen neuen Online-Shop haben, können viele sagen „Nein, den haben wir schon seit 15 Jahren“. Mit unserem Team kümmern wir uns natürlich auch um Konzeption, Layout, Design, Programmierung und Betrieb Ihres Internetauftritts oder Online-Shops im EVF-Datacenter – aber nicht nur bis zum Go-Live, sondern auch danach.
Unsere Arbeitsweise und Entwicklungsumgebung gewährleisten Ihnen, dass wir Ihren Internetauftritt jederzeit neuen Anforderungen, Kundenwünschen oder technischen Notwendigkeiten anpassen können. Hierzu nutzen wir u. a. Entwicklungs- und Testumgebungen sowie Ticket- und Softwareversionskontrollsysteme. Umfangreiche Projekte werden ohnehin in mehreren Teilprojekten umgesetzt – so kommt oft zuerst der Relaunch der Firmenpräsentation, dann der Online-Shop, dann die Anbindung an die Warenwirtschaft.
Da viele Projekte ständig weiterentwickelt werden, bekommen diese somit jeden Monat einen kleinen Relaunch.