Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Agilität ist heute in aller Munde. Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams sollen agiler werden. Scrum, Design-Thinking & Co erobern die Projektarbeit. Die Welt der Zusammenarbeit und des Lernens ist dabei sich zu verändern. Die Wirtschaft, aber auch die Weiterbildungsbranche stecken inmitten in eines großen Transformationsprozesses.
Die Themen Training, Agilität, Resilienz und Angewandte Improvisation sind für uns mehr als nur ein paar hippe Buzz-Words: Für uns sind sie, schon ein halbes Leben lang, Berufung, kontinuierliches Entwicklungsfeld und Ausdruck einer neuen Lebenskultur. Agilität ist unsere Lebensphilosophie und Inhalt unserer Beratertätigkeit seit Mitte der 90er Jahre. Wir arbeiten als EntwicklerInnen, publizieren zum Thema und geben unsere Erfahrungen als agile Prozessbegleiter, Trainer und Coaches seit 2007 in umfassenden Ausbildungen zu Training und Facilitation weiter.
Was wir tun
Als Facilitator für Angewandte Improvisation begleiten wir als Pioniere persönliche wie auch organisationale Transformationsprozesse. Wir trainieren den Umgang mit dem Ungewissen und mit Komplexität und unterstützen Führungskräfte, Teams und Mitarbeiter dabei achtsamer, präsenter und co-creativer mit Herausforderungen umzugehen. Wir vermitteln die nötigen Kompetenzen um Krisen leichter zu überwinden, Changeprozesse nachhaltiger zu gestalten, eine innovative Lern- und produktive Fehlerkultur zu leben.
In unsere Ausbildung kommen heute vor allem Facilitator und Soft-Skills-TrainerInnen die ihren Toolkoffer um interaktive Tools aus der Angewandten Improvisation erweitern möchten oder agile Coaches, Scrum-Master, Design-Thinker, PersonalentwicklerInnen, Führungskräfte oder ProjektleiterInnen, die damit beauftragt sind agile Werte, Prinzipien und Methoden schrittweise in die Work-Life und Unternehmenskultur 4.0. zu implementieren.
Stiftung ResilienzForum
Seit 2018 wird die impro live! Akademie als eigenständige Akademie der Stiftung ResilienzForum betrieben, die Projekte initiiert und fördert, um Menschen und Systeme im Umgang mit Krisen und Veränderungsprozessen widerstandsfähiger zu machen und dadurch erforderliche Entwicklungs- und Reifungsprozesse zu ermöglichen.