Über uns
Organisation und Leadership neu denken
Wir...
...stehen für Veränderungsmanagement durch fundierte Beratung & Diagnostik.
...übersetzen wissenschaftliche Grundlagenforschung in anwendungsorientierte Ansätze mit organisationalem Nutzen für unsere Kunden.
...sind ein interdisziplinäres Team aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern, Psychologen, Personal- und Organisationsexperten.
Unternehmensentwicklung - Die Fähigkeit zur Veränderung stärken
Wie sich Unternehmen entwickeln, ist von vielen Faktoren abhängig. Der Erfolg beginnt an der Stelle, wo diese Faktoren optimal zusammenwirken. Treffen die Entwicklungen von Kundenerwartungen und Markttrends am richtigen Punkt zusammen? Erhöht eine strategische Entscheidung das Vertrauen und die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter?
Die Frage, in welche Richtung eine Entwicklung gehen soll, ist nicht einfach und oftmals komplex. Es gilt, viele interne und externe Aspekte in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Mega- und Branchentrends sind ebenso wichtig wie die Klarheit über die eigenen Kompetenzen. Zu berücksichtigten sind die tatsächlichen Anforderungen von Kunden und die Fähigkeit neue Entwicklung schnell in adäquate Angebote umzusetzen. Wer auf Trends gut vorbereitet ist und Veränderungen in seiner Unternehmenskultur unterstützt, wird sein Unternehmen erfolgreich weiter entwickeln können.
Wir beraten und begleiten Sie dabei, die Fähigkeiten und das Vertrauen in erfolgreiche Veränderungsprozesse zu stärken.
Strategieentwicklung strukturieren
Moderne Unternehmen gestalten ihre Zukunft nicht nur durch das Management. Sie nutzen auch die Erfahrung ihrer Mitarbeiter. Wie wird daraus eine gemeinsame Strategie entwickelt?
Vertrauenskultur entwickeln
Das Phänomen Vertrauen hat eine besondere Bedeutung in der Kultur erfolgreicher Unternehmen. Vertrauen ist der Erfolgsfaktor !
Unser Vertrauensinventar ist ein Instrument, das die Einflussgrößen erhebt, die zu Vertrauen in Ihrem Unternehmen führen.
In der Unternehmenskultur sind nicht nur Aspekte wie Kunden- oder Leistungsorientierung verankert. Der Faktor des Vertrauens ist mitbestimmend dafür, wie sich Mitarbeiter z.B. auf Veränderungen in der Organisation einlassen. Eine Vertrauenskultur trägt dazu bei, diese Denk- und Verhaltensweisen zu stärken. Wir untersuchen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Grundlagen für Vertrauen in Ihrem Unternehmen.
Das Konzept der Vertrauenskompetenz beschreibt, wie Unternehmen Vertrauenspotential nutzen und Vertrauen als Schlüsselkompetenz aufbauen können.
Was wir leisten
Wir unterstützen Sie und Ihr Führungsteam dabei, die bisherige Strategie und Kultur Ihres Unternehmens zu überdenken und zu bewerten. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir neue Strategiegesichtspunkte oder ein daran orientiertes Leitbild für eine passende Unternehmenskultur.
Was uns unterscheidet
Mit externer Sicht auf Ihre Organisation und Methoden systemischen Vorgehens betrachten wir komplexe Wechselbeziehungen detailliert. Wir trennen strategische relevante Themen von operativen Teilaspekten und berücksichtigen die mikropolitischen Aspekte, die die Entscheidungsfindung beeinflussen.
Personales- und Organisationsvertrauen
Vertrauen gilt als zentrale Voraussetzung für gelingende Zusammenarbeit sowie den Erfolg von Führung und Veränderungsprozessen. Welche Faktoren Vertrauen beeinflussen können wurde in der wissenschaftliche Forschung in den letzten 30 Jahren vielfach untersucht. Auf diesen Befunden können Unternehmen aufbauen die eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur anstreben. Es zeigt sich zudem, dass Unternehmen, denen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vertrauen bessere Chancen bieten, dass die Beschäftigten untereinander Vertrauen entwickeln und Change-Prozesse erfolgreich verlaufen.
Das Konzept der Vertrauenskompetenz beschreibt, wie Unternehmen das Vertrauenspotential der Beschäftigten entfalten und Vertrauen als Schlüsselkompetenz der Organisation aufbauen können.
Dossier: Vertrauens-kompetenz als Ressource für Veränderung
IMO-Vertrauensinventar ™ und Change-Prozesse
Vertrauen nimmt eine besondere Rolle in der Unternehmenskultur ein. Je höher es ausgeprägt ist, umso reibungsloser funktioniert die Zusammenarbeit. Gerade in Veränderungsprozessen ist Vertrauen zum Unternehmen zwingend notwendig. Mit dem IMO-VertrauensinventarTM, einem Diagnoseinstrument für die Organisationskultur, untersuchen wir die Bedingungen für das Entstehen von Vertrauen in Unternehmen und anderen Organisationen. Darüber hinaus wird ermittelt, in welchem Ausmaß latentes Vertrauenspotential in konkrete Vertrauens-Handlungen umgesetzt wird, dem Vertrauensstatus. Unternehmen haben mit diesem Inventar eine Grundlage für Entscheidungen zur Weiterentwicklung ihrer Kultur.
Diagnose als Voraussetzung für Intervention
Wie in der Humanmedizin: Keine Intervention ohne differenzierte Diagnose. Unsere Analysen schaffen Klarheit und erleichtern die persönliche Orientierung.
Oftmals kennen nicht einmal die Mitarbeiter selbst ihre tatsächlichen Potentiale. Darum ist es sinnvoll, die persönlichen Verhaltensmuster, Dispositionen und Motivationen des einzelnen Mitarbeiters zu untersuchen. Unsere Diagnostik hilft dabei, die Persönlichkeit eines Menschen zu erfassen. Sie gibt Aufschluss über Merkmale und Indikatoren, um Verhaltensweisen und Persönlichkeitsfaktoren richtig einzuordnen.
Coaching - Der andere Blick eröffnet neue Wege
Es ist nicht einfach, die berufliche Situation selbst realitätsgerecht einzuschätzen. Ebenso schwierig kann es sein, die Richtung zu bestimmen, in die man sich verändern oder weiterentwickeln möchte. Und nicht zuletzt das Vorgehen auf diesem Weg kann allein nur unzureichend geplant werden.
Unser Coaching hilft Ihnen, sich selbst mit Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen zu erkennen. Sie erhalten Einblicke in Ihre bestehenden Vorgehensmuster und ein schärferes Bild davon, wie sie wahrgenommen werden. Diese veränderte Perspektive ermöglicht es, Potentiale sichtbar zu machen, die bislang vielleicht unentdeckt oder wenig entwickelt waren.
Neben der individuellen Begleitung eignen sich unsere Methoden auch für Teams. Das Team-Coaching bietet in Arbeits- und Projektgruppen die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu verbessern. Dabei kommen bewährte Werkzeuge zum Einsatz. Unser Coaching umfasst Analysen, Beratung und Begleitung. Wir zeigen Ihnen auch auf, wo sich die Stärken und Schwächen in der Gruppe befinden.
Sie erfahren, wie sie Ihre Potenziale als Person und Teil einer Gruppe einsetzen. Außerdem erhalten Sie mehr Klarheit darüber, wie sie die nächsten Schritte optimal nutzen können. Und wir begleiten Sie auf dem Weg nach vorn.
Individuelles Coaching
Viele Themen eines Coaching sind sehr persönlich. Darum begleiten wir Sie in einem Vier-Augen-Prozess und befassen uns mit Ihren Anliegen und Handlungsoptionen besonders intensiv.
Coaching für Teams
In kleinen Teams ist die Zusammenarbeit auf einer vertrauensvollen Basis unbedingt notwendig. Dazu müssen die Beteiligten jedoch wissen, wie sich die Fähigkeiten jedes Einzelnen optimal ergänzen können.
Talentmanagement - Der Schatz im eigenen Haus
In nahezu jedem Unternehmen gibt es sie, oft unerkannt oder auf Positionen, die ihrer wirklichen Leistung nicht gerecht werden: Talente sind Mitarbeiter mit den Potenzialen für die anspruchsvollen Aufgaben von morgen und oftmals ein unerschlossener Schatz im eigenen Haus. Darum ist es wichtig, diese zukünftigen Leistungsträger frühzeitig zu identifizieren, gezielt zu fördern und optimal in der Organisation einzusetzen. HR-Verantwortliche sichern damit langfristig nicht nur Nachfolgeregelungen und Fachkräftebedarfe ab; sie sind auch in der Lage, qualifizierte Mitarbeiter durch individuelle Förderung langfristig zu binden.
Ein integriertes Talentmanagement trägt dazu bei, die Potenziale Ihrer Mitarbeiter einzuordnen, um sie an den geeigneten Stellen zu erweitern. Mit einer ganzheitlichen Sicht, die auch die Unternehmensstrategie berücksichtigt, können Sie Talenten gezielter entwickeln. Die Herausforderung liegt darin, die Ziele und Vorstellungen dieser Talente rechtzeitig in Ihre HR-Konzepte und Planungen einzubeziehen.
Unsere Spezialisten begleiten Sie dabei, Talente zu identifizieren über ihrer Fähigkeiten und Fertigkeitenzu entwickeln. Mit bewährten Werkzeugen und wissenschaftlich fundierten Instrumenten unterstützen wir Sie bei der Konzeption, dem Aufbau und der Optimierung eines Talentmanagements, das Ihre HR-Prozesse verbessert, personelle Ressourcen langfristig sichert und den Schatz im eigenen Haus nutzt.
Integrierte Talentstrategie
Die Talente in Ihrem Unternehmen sind nur dann nutzbar, wenn sie zu Ihrer Unternehmensstrategie passen. Entscheidend ist eine ganzheitliche Sichtweise um das Talentmanagement optimal in die Prozesse einzubinden
Talente identifizieren
Wo liegen die Potentiale? Und wer kanns sie anwenden? Die geeigneten Talente zu erkennen ist ein wesentlicher Aspekt, um die geeigneten Mitarbeiter zu finden und zu fördern.
Talente entwickeln
Die persönlichen Ressourcen sind der Schlüssel für die Entwicklung von Talenten. Der Ausbau dieser Kompetenzen muss daher individuell erfolgen und auf den einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sein.
Talente einsetzen
Sind Talente erkannt und Kompetenzen entwickelt, müssen sie an den geeigneten Positionen eingesetzt werden. Eine proaktive Einsatz- und Nachfolgeplanung hilft dabei, personelle Engpässe zu vermeiden.
Was wir leisten
Talente sind so einzigartig wie die Unternehmen, in denen sie wirken. Unsere Maßnahmen und Instrumente für das Talentmanagement berücksichtigen die Anforderungen und Wünsche aller Beteiligten.
Was uns unterscheidet
Für uns sind Talente jene Mitarbeiter, deren Potentiale noch nicht erkannt und ausgeschöpft sind. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, diese Ressourcen zu entdecken und auszubauen. Darum begleiten wir Sie und Ihre Talente dabei, individuelle Karrierepfade zu entwickeln. Mit dem Bewusstsein für den richtigen Weg wird es leichter, die Kompetenzen gezielter einzusetzen. Wir helfen Ihnen dabei, auf die zukünftigen Herausforderungen Ihres Unternehmens mit optimal qualifizierten Mitarbeitern jederzeit vorbereitet zu sein.
Partner: Dipl.-Kfm. Harri Fechtner (geschäftsführend), Prof. Dr. Rolf Taubert, Karl Schmidt-Degen
T: +49 (234) 97 11 20
F: +49 (234) 97 11 215
M: kontakt@imo-bochum.de
web: www.imo-bochum.de