Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Allgemeines über das IBL Stuttgart
Mit seinen zukunftsorientierten Forschungsbereichen sowie praxisnahen Seminaren und Vorlesungen bietet das Institut für Baubetriebslehre Studierenden und Partnern aus der Industrie ein breites spannendes Portfolio.
Das Institut wurde 1964 von Prof. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees gegründet.
Im Jahr 1994 übernahm Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner die Institutsleitung.
Am 01.04.2019 hat Prof. Dr.-Ing. Hans Christian Jünger die Leitung des Instituts übernommen.
Insgesamt 12 Mitarbeiter und 23 Lehrbeauftragte betreuen die Studierenden und setzen den Grundsatz des Instituts, die praxisnahe Forschung und Lehre, um.
Mehr Infos zum IBL-Team unter: https://www.ibl.uni-stuttgart.de/wirueberuns/team/
Wir freuen uns über Ihren Besuch und heißen Sie auf den Seiten des Instituts für Baubetriebslehre herzlich Willkommen!
Überblick über die Forschungsaktivitäten des Instituts für Baubetriebslehre: In der Baubetriebslehre, die zu dem großen Gebiet der Industriebetriebslehre gehört, werden technische und betriebswirtschaftliche Komponenten miteinander verknüpft. Dabei greift das IBL aktuelle Trends auf und überträgt sie in konkreten Forschungsprojekten in die wissenschaftliche Praxis. Aufgrund des interdisziplinären Forschungsansatzes können stets innovative und zugleich branchenspezifische Ergebnisse erzielt werden. Aktuell beschäftigt sich das Institut insbesondere mit den folgenden Themenbereichen: - Bauproduktion - Bauverträge - Bauen Digital - Bauwerke im Lebenszyklus
Lehre
Ziel der Lehre am Institut für Baubetriebslehre ist es, den Studierenden umfangreiche Kenntnisse rund um ein Bauwerk zu vermitteln - von der ersten Idee, über die Finanzierung, die gesamte Bauabwicklung, die Abnahme, bis hin zum Betrieb der Immobilie.
Das Lehrangebot des Instituts ist daher sehr breit angelegt. Die Baubetriebslehre wird sowohl grundlegend als auch vertiefend behandelt. Darüber hinaus wird in verschiedenenen Vorlesungen die Immobilie mit all ihren Facetten, von der Projektentwicklung, bis hin zur Verwaltung behandelt.
Der Bezug zur Praxis wird in der Lehre durch einen großen Stamm an Lehrbeauftragten und Honorar-Professoren sowie durch verschiedene Projektarbeiten verstärkt.
Darüber hinaus wird der vom Institut für Baubetriebslehre initierte Studiengang "Immobilientechnik und Immoblienwirtschaft", der erstmals zum Wintersemester 2001/02 angeboten wurde, betreut. In diesem Studiengang werden Experten für die Immobilienwirtschaft ausgebildet.
Mehr Informationen zum Bachelor und Master "IuI" zu finden unter:
Weiterbildung
Das Institut für Baubetriebslehre bietet nicht nur Lehrveranstaltungen für Studenten der Universität Stuttgart, sondern darüber hinaus auch einige Seminarreihen für die Praxis:
1. Stuttgarter Immobilienseminar
2. Stuttgarter Baurechtstag
3. Stuttgarter Tunnel-Baurechtsseminar
Außerdem betreut das Institut für Baubetriebslehre den Weiterbildungssstudiengang "International Construction: Practice and Law" der Universität Stuttgart.
· Master of Business Engineering: International Construction: Practice and Law