Über uns

Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg

Cover Image

Über uns

Institut für empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 

Dürfen wir uns vorstellen?

· einen starken Praxisbezug

· die Betonung der Praktikabilität der ausgearbeiteten oder vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen

· die Orientierung an gängigen Evaluationsstandards sowie

· die Sicherstellung des wissenschaftlichen state of the art, insbesondere

· die ständige theoretische Rückkopplung der praxisorientierten Arbeit und

· die kontinuierliche Sicherung der Qualität der eingesetzten methodisch-statistischen Verfahren

· durch die enge Anbindung an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

· eine hohe Termintreue

· die strikte Einhaltung der Erfordernisse des Datenschutzes

· die Anerkennung allgemeinverbindlicher forschungsethischer Prinzipien

Seitenanfang

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Untersuchungen und Analysen

* * *

Konzeption von individuellen Forschungsdesigns

Befragungen

· Schriftlich – Telefonumfragen – Online – face-to-face – Tiefeninterviews

· Fokusgruppen – Moderierte Gruppendiskussionen – Großgruppenveranstaltungen

Wissenschaftliche Recherchen

· Aufbereitung des vorhandenen Erkenntnisstandes

· Ausarbeitung der Problemstellungen

Dokumentenanalysen

Panel-Untersuchungen

Entwicklung von individuell maßgeschneiderten Untersuchungsmethoden und Erhebungs- und Dokumentationsinstrumenten

Datenanalyse auf der Grundlage (eigener) Primärerhebungen oder von Sekundärdaten

* * *

Auswertung von Primärdaten

Sekundärauswertung vorliegender Daten

· amtliche Statistiken

· prozessproduzierte Daten

· in Umfragen erhobene Daten

Deskriptive und multivariate Analysen

Plausibilitätsanalysen

Data Mining

Zielgruppenorientierte Präsentation der Ergebnisse

Bereitstellung von Daten durch Verknüpfung statistischer Daten aus Primärerhebungen mit Sekundärstatistiken für Bereiche, in denen amtliche Statistiken fehlen

Darüber hinaus sind wir offen für individuelle Kundenwünsche im Hinblick auf

· neue Forschungsfragestellungen und -inhalte sowie

· die Anwendung spezifischer Erhebungs- und Auswertungsmethoden.

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von (Modell-)Maßnahmen und Programmen insbesondere im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz

* * *

· Konzeptualisierung, Implementation, Erprobung und Durchführung -

· Evaluation von Programmen, Maßnahmen und Websites

· Erarbeitung und Realisierung von formativen und summativen Evaluationskonzepte

 

-

Moderation von Entwicklungsprozessen

· Kleingruppenmoderation

· Organisation und Durchführung von Großgruppenveranstaltungen (z.B. Zukunftskonferenz, RTSC, Open Space, World Cafe)

· Themenorientiertes Monitoring

Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung und Schulungen

* * *

· Beratung bei der Entwicklung von Lösungskonzepten sowie zur Entscheidungsfindung, -umsetzung und -durchführung -

Individuelle Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der:

· Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen, z.B. Mitarbeiterbefragungen, Kundenbefragungen

· Einrichtung und Evaluation des betrieblichen Vorschlagwesens

· Evaluation von Maßnahmen und Aktionen, z.B. Programme zur Förderung von Mitarbeitern, Image-Kampagnen usw.

· der Auswertung und Analyse von Daten

· der Anwendung von Software zur Datenerfassung und -analyse

· Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

· Beratung und begleitende Unterstützung bei der praktischen Umsetzung von Handlungsempfehlungen und Entscheidungen

Schulungen

· Konzeption und Durchführung empirischer Untersuchungen im Unternehmen

· Grundlagenwissen zur Interpretation von empirischen Studienergebnissen

· Praxisorientierter Einsatz von Datenauswertungssoftware

· Moderationstechniken

· ... und viele weitere Themen!

Seit 60 Jahren zeichnet sich die Arbeit des Instituts für empirische Soziologie aus durch:

* * *

Steckbrief

Branche

  • Forschung