Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Seit 1996 realisieren wir maßgeschneiderte IT-Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Nutzen Sie unsere Expertise!
Wir realisieren IT-Projekte in den folgenden Kompetenz-Bereichen: DataWarehouse für abas ERP Die Auswertung von Massendaten stellt Anwender von abas ERP vor erhebliche Probleme, da die proprietäre Datenbank für diesen Zweck nicht optimal ist. Deshalb setzen zwei der größten abas-Anwender auf das vom IOI entwickelte DataWarehouse (Düker GmbH, Claasguss GmbH). Unsere Plattform ermöglicht abas ERP-Anwendern die Realisierung von sehr anspruchsvollen Reporting-Lösungen (z.B. Deckungsbeitragsrechnung, Vertriebscontrolling, Ermittlung Drohverluste). Die hervorragende Performance unserer Schnittstellen-Software erlaubt die tages- oder stundenaktuelle Bereitstellung aller abas ERP-Daten im DataWarehouse. Als Datenbanken setzen wir marktübliche SQL-Datenbanken wie MySQL, MS-SQLServer und PostgreSQL ein. Im DataWarehouse werden die Daten so aufbereitet, daß sie mit allen marktüblichen BI-Tools abgefragt und dargestellt werden können. Besondere Stärken unserer Lösung:
· Konsolidierung der Daten von beliebig vielen abas ERP-Installationen bzw. -Mandanten
· täglicher, bei Bedarf auch stündlicher Datentransfer aller abas ERP-Tabellen
· einfache Bedienung der Schnittstellensoftware (keine Programmier-Kenntnisse erforderlich)
· umfangreiche Protokollierung aller Transaktionen
· Anbindung weiterer Datenquellen möglich (z.B. Lohn/Gehalt auf ORACLE-Basis)
· Verwendung aller marktüblichen BI-Tools, die auf dem SQL-Standard aufsetzen (z.B. SAP Business Objects, Cognos)
Business Intelligence, DataWarehouse
Relationale Standarddatenbanken sind die am weitesten verbreitete Plattform für unternehmenskritische Anwendungen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der laufenden Betreuung ihrer Datenbanken und führen im Bedarfsfalle auch komplexere Eingriffe in bestehenden Datenbanken durch. Darüberhinaus konzipieren und realisieren wir individuelle Lösungen für die betriebliche Informationsbereitstellung auf Datenbank-Basis. Hierbei greifen wir auf diverse Standard-Datenbanken (ORACLE, SYBASE, PostgreSQL) sowie diverse Standard-Reporting-Tools zurück (Excel/MS-Query, JASPER-Reports, BusinessObjects ©).
Individuelle Software-Lösungen
Die zunehmende Spezialisierung der Unternehmen bedingt die gleichzeitige Spezialisierung der eingesetzten Software. Wer seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen verkaufen möchte, kann heute nicht durchgängig auf Standard-Software setzen. Wir konzipieren und realisieren für unsere Kunden komplexe Software-Lösungen, die exakt auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei gehen wir nicht "stur nach Pflichtenheft" vor. Da wir im Gegensatz zu den meisten IT-Anbietern über lange Zeiträume sehr intensiv mit unseren Kunden zusammenarbeiten können wir manchmal auch Anforderungen "erahnen", die in keinem Dokument stehen.
Infrastruktur
Die Zeiten, in der ein einziger Anbieter als Lieferant und Ansprechpartner bei allen Problemen fungieren konnte, sind unwiderruflich vorbei. Heute müssen sich alle Unternehmen mit den unterschiedlichsten Anbietern für Hardware, Betriebssysteme und Anwendungs- Software auseinandersetzen. Hinzu kommen die zum Teil gravierenden Probleme bei der Integration der einzelnen Bausteine zu einem sinnvollen Gesamt-System. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Konzeption ihrer IT-Landschaft, bei der Behebung alltäglicher Probleme sowie bei der laufenden Optimierung.
ERP-Projekte
Die Auswahl und Einführung eines ERP- bzw. Warenwirtschaftssystemes setzt nicht nur umfassende Kenntnisse des Marktangebotes voraus, sondern auch umfangreiche Erfahrungen in der Planung und Durchführung derartiger Projekte. Unsere Vorgehensweise gliedert ein solches Projekt in vier Teilschritte: im Rahmen der IST-Analyse analysieren wir die bestehende Organisation und die betriebliche Datenverarbeitung. Anschließend erstellen wir im Schritt SOLL-Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen ein optimiertes Organisations- und EDV-Konzept. Im Schritt System-Auswahl erstellen wir für die kritischen Bereiche ein detailiertes Pflichtenheft, daß als Grundlage für die Vorauswahl dient. Die Endauswahl nehmen wir im Regelfall erst dann vor, wenn der Anbieter im Rahmen einer mehrtägigen Test-Installation die Qualitäten seines Systemes unter Beweis gestellt hat. Bei der Einführung übernehmen wir für unsere Kunden die Rolle der "Bauaufsicht": In enger Zusammenarbeit mit dem Systemanbieter stellen wir auch in dieser hektischen Phase sicher, daß Zeit- und Budget-Rahmen eingehalten werden