Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Selbstverständnis und Leitbild des Hauses
Das Kinder- und Jugendhaus St. Josef blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Christliches Weltbild und sich ändernde jugend- und sozialpolitische Forderungen und Bedürfnisse prägen das Haus, in dem Ordensschwestern und weltliche Mitarbeiter/innen eng zusammen arbeiten. Als verbindliche Arbeitsgrundlage dient unser Leitbild: „Wir arbeiten auf der Grundlage eines christlichen Weltbildes an und leben Nächstenliebe, Hoffnung und Solidarität. Wir nehmen Kinder und Eltern vorbehaltlos an und begegnen ihnen mit Achtung und Wertschätzung. Wir nehmen Mitarbeiter vorbehaltlos an und begegnen ihnen mit Achtung und Wertschätzung.“ Das bedeutet für uns konkret: Kinder und Jugendliche begleiten wir ein Stück auf dem Weg zu einem lebensbejahenden, selbstständigen und verantwortlichen Leben. Die Kinder und Eltern nehmen wir vorbehaltlos in ihrer Not an. Wir bieten Kindern/Jugendlichen/Eltern einen geschützten Rahmen. Wir achten darauf, dass sich Kinder und Jugendliche im Kinder- und Jugendhaus beteiligen können. Wir achten darauf, dass jedem Kind/Jugendlichen/ Familie unter Beachtung seiner / ihrer Lebensgeschichte vorbehaltlos, adäquat, professionell wertschätzend begegnet wird. Wir achten darauf, dass Kinder und Jugendliche geschlechtsspezifisch gefördert und gefordert werden. Wir achten darauf, dass mit Eltern und Sorgeberechtigten freundlich und wertschätzend umgegangen wird und sie in die Entwicklung ihres Kindes eingebunden werden. Wir achten darauf, dass Mitarbeiter/innen professionell arbeiten können. Wir entwickeln die Angebote weiter und schaffen neue Angebote. Wir achten auf einen vertrauensvollen, partnerschaftlichen Umgang mit Kooperationspartnern ausgehend von unserer Dienstleistungsorientierung und an unserem christlichen Weltbild orientiert. Ziel der Arbeit im Kinder- und Jugendhaus St. Josef ist es, Tag für Tag einen Teil zu einer lebenswerten und funktionierenden Welt beizutragen. Dieses Selbstverständnis ist die Grundlage, auf der wir den Kindern und Jugendlichen begegnen.
Rechtliche Grundlagen
Wir bieten im Leistungsumfang stationäre und ambulante Angebote der Hilfen zur Erziehung auf der Grundlage des SGB VIII §§ 19, 27 ff., 34, 35a, 36, 41, 42 und 43. sowie des JuFöG §§5 und 27 sowie der Empfehlung der BAG der Landesjugendämter zur Inobhutnahme.
Angebote
Unser Angebot umfasst im Haupthaus Wendum 4: Den Flexiblen Wohnverbund, eine Wohngruppenform für Inobhutnahme und individuelle Angebote nach §34 und 35a SGB VIII mit 10 Plätzen, die Ansgargruppe, eine koedukative und altersgemischte Wohngruppenform für Schulkinder und Jugendliche mit 9 Plätzen, die Barbaragruppe, eine Gruppe für Kleinkinder bis ins Schulkindalter mit innewohnender Ordensschwester in der Gruppenleitung mit 10 Plätzen die Theresiengruppe, eine familientherapeutische Intensiv- und Rückführungsgruppe für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren die 5-Tage-Wohngruppe mit 8 Plätzen, eine stationäre Wohngruppenform mit schwerpunktmäßiger Betreuung von Sonntag bis Freitag, um intensiver mit den Eltern sowie den Kindern und Jugendlichen an einer Rückführung in die Herkunftsfamilie zu arbeiten, einen individuellen Verselbständigungsbereich für Jugendliche ab 17 Jahren mit offenerem WG-Charakter und appartementähnlichem Wohnraum. Es stehen 6 Plätze zur Verfügung einem Mutter und Kind Bereich mit 7 Plätzen für Mütter mit einem oder auch zwei Kindern, das ambulante Betreute Einzelwohnen mit Appartements im Haupthaus Auf dem Haupthausgelände Wendum 4 befinden sich folgende Wohngruppenformen: Die Franziskusgruppe, eine pädagogisch gestaltete Mädchenwohngruppe für Jugendliche ab 14 Jahren, 9 Plätze Die Hildegardgruppe, eine heilpädagogisch orientierte koedukative und altersgemischte Wohngruppenform mit innewohnender Ordenschwester in der Gruppenleitung, 8 Plätze Darüber hinaus verteilen sich im Stadtgebiet sowie im Nachbarort Pölitz: Die Jungenwohngruppe Albatros mit 8 Plätzen, eine Wohngruppe für Kinder ab dem Schulkindalter bis ins Jugendalter, Die Wohngruppe Don Bosco, eine koedukative Jugendwohngruppe ab 14 Jahren mit 8 Plätzen, Die Erziehungsstelle Pölitz für 4 Jungen im pädagogischen Familienverband Gruppenübergreifend bieten wir am Standort Wendum 4 ein Freizeitprojekt an, dass unsere Freizeitpädagogin unter Beteiligung der Gruppen sowie der Kinder und Jugendlichen koordiniert. Dabei werden wir von ehrenamtlichen Helfern aus unserem Freundeskreis tatkräftig unterstützt. Diese bieten eigenständige Freizeitangebote sowie Nachhilfeunterricht an. In Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Kreisjugendamt sowie dem Schulamt bieten wir für Kinder und Jugendliche mit erheblichen Schulschwierigkeiten ein Schultraining (früher Schulprojekt), Besondere Beschulungsmaßnahme, an. Die Eingangsstufen finden bei uns in der Einrichtung statt, die weiterführenden Stufen dann in einem Klassenraum unserer Stadtteilschule. Die Kinder und Jugendlichen können grundsätzlich von der Einrichtung aus alle Schulen (Förderzentrum, Grund- und 3 Gemeinschaftsschulen, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Jugendaufbauwerk und Ausbildungsstätten) erreichen. Darüber hinaus steht in der Stadt Bad Oldesloe ein breitgefächertes Sportangebot zur Verfügung. Mit der Karateschule Kan Yoh pflegen wir eine langjährige Kooperation. Die Kinder und Jugendlichen können von der Einrichtung aus alle Schulen (Sonder-, Grund-, Haupt-, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Berufsbildende Schule, Jugendaufbauwerk und Ausbildungsstätten) erreichen. Darüber hinaus steht in der Stadt Bad Oldesloe ein breitgefächertes Sportangebot zur Verfügung.