Über uns

KindlerCoaching

Cover Image

Über uns

KindlerCoaching 

Dürfen wir uns vorstellen?

Was Coaching leistet

Coaching hilft Menschen, ihr Verhalten und ihre Einstellungen zu reflektieren und ‚blinde Flecken' aufzuarbeiten. Der Coach wirkt wie ein sozialer Spiegel und gibt dem Klienten im geschützten Rahmen das Feedback, das er von seinem Umfeld häufig nicht mehr erhält, um sich und seine Arbeitsweise weiterzuentwickeln.

Wer wir sind

KindlerCoaching begleitet und moderiert berufliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse im persönlichen Bereich oder in Arbeitsteams auf organisationaler Ebene. Wir betrachten Coaching neben anderen Maßnahmen auch als zielgerichtete und nachhaltige Hilfestellung zur Burnout-Prävention, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu erhalten. Daher haben wir uns auf Burnout-Prävention und Stressmanagement spezialisiert.

Für wen wir arbeiten

Unsere Angebote richten sich an Mitarbeiter in anspruchsvollen Rollen und Führungskräfte, die ihre Führungskompetenzen erweitern möchten. Zu unserem Kundenkreis zählen sowohl  Privat- wie auch Firmenkunden.

Wie wir arbeiten

Im Business-Coaching kommen Instrumente aus der systemischen Beratung, der Verhaltenstherapie und - je nach Anliegen - auch fachliches und methodisches 1:1 Training zum Einsatz. Ziel ist es, die Perspektive der Klienten zu erweitern, Raum für Erkenntnisse zu schaffen und eingefahrene Arbeits-, Kommunikations- und Handlungsmuster zu spiegeln.

Dabei geht es weniger um Vergangheitsbewältigung und langwierige Analysen in der Rückschau. Vielmehr unterstützt der Coach durch den Einsatz von gezielten Frage- und Moderationstechniken einen Prozess, der es dem Klienten im ersten Schritt ermöglicht, zu verstehen und anzunehmen was ist, um daraus dann situationsgerechte konstruktive Verhaltens- und Denkweisen zu entwickeln.

Darauf aufbauend werden konkrete Lösungen für den Alltag erarbeitet, die die Zusammenarbeit und Leistung im Team verbessern und zugleich die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen.

Beispiele für Coaching-Anlässe:

· hohe psychisch bedingten Krankheitsausfälle, Dauerbelastung und Burnout

· Über- oder Unterforderung

· Umstrukturierungen und Führungswechsel

· innerbetriebliche Veränderungen

· Mobbing und Teamkonflikte

· Fragestellungen zu Führungsthemen

· fehlende Motivation der Mitarbeiter und Führungskräfte

· Fragestellungen zu Rollen, Zielen und Werten

· Kommunikationsstörungen, Konflikte und Krisen

· Entscheidungssituationen

· bevorstehende Mitarbeitergespräche

· Wunsch nach Klarheit und Übersicht in komplexen Situationen

· Präsentations- und Vortragsvorbereitung

Steckbrief

Branche

  • Coaching, Fortbildung