Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Das Unternehmen
Drei Rehabilitationskliniken an einem Ort, geführt als Familienunternehmen, so präsentieren sich die Kliniken Hartenstein im landschaftlich sehr reizvoll gelegenen Bad Wildungen-Reinhardshausen.
Über fünfzigjährige Erfahrung im medizinischen Rehabilitationssektor geht einher mit konstanter Qualitätsverbesserung und Weiterentwicklung der medizinischen Konzepte.
Heute bilden die drei Kliniken mit eigenem Zentrallabor und einer Vielzahl an Sonderdiensten ein großes Kompetenzzentrum für medizinische Rehabilitationsmaßnahmen, mit den Hauptindikationen Urologie, Orthopädie und Psychosomatik. Die urologische Rehabilitation ist mit mehr als 5000 Patienten jährlich die größte ihrer Art in ganz Deutschland.
Mehr als 35 erfahrene Fachärzte arbeiten im Unternehmen und sind ausschließlich mit der Patientenbetreuung beschäftigt. Somit stellt die ärztliche Versorgung das Optimum an medizinischen Leistungen für unsere Patienten sicher.
Für die therapeutische und pflegerische Betreuung sind spezialisierte und geschulte Teams von erfahrenen Mitarbeitern Tag und Nacht im Einsatz.
Kliniken Hartenstein. Aus Patienten werden Gäste.
Unsere Stellenangebote & Weiterbildungen
Ihre Arbeit in den Kliniken
Ihre Arbeit in den Kliniken Hartenstein GmbH & Co. KG ist gekennzeichnet von der Atmosphäre eines Familienunternehmens mit kurzen Verwaltungswegen und direkten Ansprechpartnern.
Bewerbungen oder Antwortschreiben auf unsere aktuellen Stellenanzeigen können an folgende Adresse geschickt werden:
Klinken Hartenstein GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Günter-Hartenstein-Straße 8, 34537 Bad Wildungen Telefon 05621 / 880, Fax 05621 / 881057
Selbstverständlich können Antworten oder Fragen auch über unser Kontaktformular abgeschickt werden
Aktuelle Stellenangebote der Kliniken Hartenstein
http://www.kliniken-hartenstein.de/ueber-uns/karriere/
Weiterbildungen
Ermächtigung zur Weiterbildung im Gebiet "Orthopädie und Unfallchirurgie" über den Zeitraum von einem Jahr für Ärzte.
Ermächtigung zur Weiterbildung im Gebiet "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" über den Zeitraum von zwei Jahren für Ärzte.
Volle Weiterbildungsermächtigung im Gebiet "Sozialmedizin" für Ärzte.
Anerkennung als "gleichwertige Einrichtung" nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten.