Über uns

Klinikum Oldenburg AöR

Cover Image

Über uns

Klinikum Oldenburg AöR 

Dürfen wir uns vorstellen?

Klinikum Oldenburg: Alles unter einem Dach 

Mit derzeit 832 Planbetten, 26 Kliniken und Instituten, sowie mehreren Zentren ist das Klinikum Oldenburg das größte Akutkrankenhaus in der niedersächsischen Weser-Ems-Region. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen jährlich fast 150.000 Patientinnen und Patienten - vom Neugeborenen bis zum Hochbetagten - in Sprechstunden, ambulanten Behandlungen, teilstationären und stationären Eingriffen. 

Die Schwerpunkte des Klinikums Oldenburg liegen auf der Kinder- und Jugendmedizin, sowie in der Onkologie und der Herz- und Gefäßmedizin.

Die Kinderklinik des Klinikums ist seit Oktober 2018 Universitätsklinik und die größte in der Region. Sie verfügt unter anderem über eine intensive Neugeborenenversorgung. Diese bildet gemeinsam mit der Frauenklinik das Perinatalzentrum, um auch Risikoschwangerschaften bis nach der Geburt bestens betreuen zu können. Auch bei den Behandlungen von Krebserkrankungen bei Kindern spielt unsere Kinderklinik eine tragende Rolle in der Region. Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuropädiatrie und Kinderchirurgie sind weitere Fachbereiche.      

Beim zweiten Schwerpunkt, der Behandlung onkologischer Erkrankungen, arbeiten mehrere Kliniken und Institute des Hauses im Nordwestdeutschen Tumorzentrum Hand in Hand. Zudem hat das Haus die einzige Knochenmarktransplantationsstation der Region. 

Das Haus verfügt außerdem über ein Integriertes Herz-Kreislauf-Zentrum, in der von der Diagnose, über die Therapie bis zur Rehabilitation in Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum Oldenburg das gesamte Behandlungsspektrum bei Herz- und Gefäßerkrankungen angeboten wird. 2017 wurde ein Hybrid-OP mit modernster Technik in Betrieb genommen, der das klassische Herz-Katheter-Labor und den herzchirurgischen OP vereint. 

Um auch in Zukunft die Gesundheitsversorgung der Region aktiv mitgestalten zu können, muss sich das Haus immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Deshalb wurde zum Beispiel die Telemedizin etabliert, mit der das Facharztwissen des Klinikums an entlegene Orte gebracht werden kann. 

Das Klinikum gehört aber auch zum Medizinischen Campus der Universität Oldenburg und ist damit maßgeblich am europaweit einzigartigen grenzüberschreitenden Medizinstudiengang der European Medical School Oldenburg-Groningen beteiligt. Derzeit gibt es zwölf Universitätskliniken im Haus. Weitere werden folgen, unter anderem in der Mikrobiologie und der Pathologie. 

Im Klinikum arbeiten rund 3.000 Menschen - Tendenz steigend. Auch die bauliche Entwicklung  geht voran. Das Haus wird weiter wachsen – baulich und auch universitär. Das macht das Klinikum nicht nur als Arbeitsplatz interessant, sondern kommt vor allem den Patientinnen und Patienten zugute, die vom neuesten Stand der Medizin profitieren werden. 

---

Impressum

Klinikum Oldenburg AöR

Rahel-Straus-Straße 10

26133 Oldenburg

Telefon: +49 441 403-0

Telefax: +49 441 403-2700

E-Mail: info@klinikum-oldenburg.de

Internet: www.klinikum-oldenburg.de

Vorstand:

Rainer Schoppik

Kaufmännischer Vorstand, Vorsitzender

Prof. Dr. Andrea Morgner-Miehlke

Medizinische Vorständin, Stellv. Vorsitzende

Trägerin: Stadt Oldenburg

Vorsitzender des Verwaltungsrates: Oberbürgermeister Jürgen Krogmann

Registergericht: Amtsgericht Oldenburg

Registernummer: HR A 205000

Instituts-Kennzeichen: 260 340 740

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 198741191

Steckbrief

Branche

  • Gesundheit, Soziales