Über uns

Lachmann & Rink GmbH

Cover Image

Über uns

Lachmann & Rink GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die Lachmann & Rink GmbH (L&R) ist der verlässliche Partner for Smart Industrial Solutions. Südwestfalens größtes Beratungs- und Entwicklungszentrum für Industriesoftware begleitet die Digitalisierungsvorhaben von Technologie- und Weltmarktführer über deren kompletten Entwicklungsprozess zum Projekterfolg.

Gegründet 1983 von den Namensgebern wird das inhabergeführte Unternehmen heute in zweiter Generation geleitet. Digitalisierungsvorhaben transformiert das hausinterne Innovations-Scouting von der Idee zum Markterfolg.

Software in der Rolle des Innovationstreibers

Software ist der Erfolgsfaktor von morgen. Beeinflusst von der User Experience des Consumer-Bereichs erwarten Kunden und Anwender, dass auch Investitionsgüter wie Maschinen- und Anlagen ansprechend und intuitiv per Software zu bedienen sind. Software verleiht den Maschinen neue Funktionalitäten, vernetzt sie, optimiert die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und ermöglicht zudem innovative Geschäftsmodelle. Komplexe Prozesse zu digitalisieren, Produkte, Maschinen, Fabriken zu vernetzen und zu intelligenten Systemen zu transformieren, das ermöglichen die drei Geschäftsfelder der Smart Industry: Smart Product, Smart Machine, Smart Factory.

Das Beratungs- und Entwicklungszentrum L&R bündelt dazu alle Kernkompetenzen unter einem Firmendach. von App, über Cloud, Data Science, Embedded, Industrial Internet of Things (IIoT), Künstliche Intelligenz (KI) bis zum Digitalen Zwilling und darüber hinaus.

Innovations-Scouting navigiert von der Idee zum Markterfolg

Innovationen erschafft das L&R-Consulting mit seinen Kunden gemeinsam. Innovations-Scouts orchestrieren die komplette Bandbreite der Digitalisierung. Eine Innovation kann dabei die Gestalt einer Produktinnovation oder die eines völlig neuen, digitalen Geschäftsmodels annehmen. Die Consultants begleiten ihre Kunden von der Ideengenerierung über die Umsetzung und Implementierung passgenauer, digitaler Services, Frameworks und Plattformen bis zu Pflege und Weiterentwicklung.

Für die Ideation von Innovationen setzen die Innovations-Scouts etablierte, kreative Methodenkonzepte ein – immer fokussiert auf den Kunden des Kunden und dessen Bedürfnisse. Die Consultants fördern mit Methoden wie Design Thinking frische, zukunftsgerichtete Ideenszenarien sowie nutzerzentrierte Produkte und Services zutage. Mit Blick auf die Kundenbedürfnisse wird die Innovation schließlich durch Kunden, Benutzer oder Kundenversteher aus Vertrieb oder Produktmanagement auf Robustheit geprüft und iterativ geschärft. Das Ergebnis dieses Prozesses liegt anschließend sprichwörtlich auf der Hand: Ein Business Model Canvas bricht die Komplexität aller Ergebnisse erfolgreich herunter. Kosten- und Erlös-Strukturen stehen sich im Monetarisierungskonzept gegenüber. Der ROI kann zu diesem Zeitpunkt bereits evaluiert werden.

Investitionssicherheit greifbar machen

Der Entwicklungsprozess bei L&R verläuft agil und iterativ. Jeder Entwicklungszyklus bringt ein lauffähiges Teilsystem hervor, das im nächsten Zyklus verfeinert und erweitert wird. Immer orientiert an den Bedarfen des Benutzers der Software.

Das agile Projektmanagement validiert die Entwicklungsleistungen durch erste Prototypen und Minimum Viable Products (MVPs) als frühen Proof of Concept.

Das Team als wichtigstes Gut

Bei Lachmann & Rink wird Zukunft entwickelt und mitgestaltet. Eine solide, gesunde Personaldecke garantiert Ausfallsicherheit in allen Kundenprojekten sowie ein gesundes Wachstum. Know-how sichert Lachmann & Rink langfristig für seine Kunden. Mit einer überdurchschnittlichen Bindung der Mitarbeitenden von 15 Jahren fällt das Familienunternehmen nicht nur in Bewer-tungsportalen positiv auf. Schon vor der Einstellung vergeben Bewerber:innen 4,7 von 5 kununu-Sternen für den vorbildlichen Bewerbungsprozess und die wertschätzende Atmosphäre beim persönlichen Kennenlernen.

Das Team lobt die technologische Projekt- und Aufgabenvielfalt, das konstruktives Macher-Klima, die persönliche Weiterentwicklung, den fairen Umgang, die entspannte, humorvolle Arbeitsatmosphäre sowie die angenehme Work-Life-Balance.

Nicht nur die Vielfalt der interdisziplinären Teams aus Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Physik und kaufmännischen Disziplinen macht die attraktive Würze aus. sorgen dafür, dass man voneinander profitiert und miteinander wächst. L&R sichert sich einen kontinuierlichen Wissensfluss durch seine enge Kooperation mit der Universität Siegen und der Technischen Universität Dortmund. Durch ständigen Zufluss an Akademiker:innen bleibt L&R immer dicht an den neuesten Forschungstrends- und -themen.

Zum Entfalten der kreativen Entwicklungskünste muss man sich bei Lachmann & Rink nicht zwischen idyllischem Landleben und Großstadtflair entscheiden. Mit einer Karriere bei L&R sind Software-Entwickler:innen gut beraten und entscheiden sich für den passenden Standort: Freudenberg, Dortmund oder auch mal zuhause.

Sprichwörtlich ausgezeichnete Vernetzung

Die erfahrenen, branchenübergreifenden Netzwerker der Lachmann & Rink GmbH sind nicht nur regional in vielen Arbeitskreisen aktiv, sondern auch Mitglied in hochkarätigen Organisationen wie der OPC Foundation und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer e. V. (VDMA). Der VDMA-Fachverband „Software und Digitalisierung“, dem L&R angehört, vereint klassisches Ingenieurwissen des Maschinenbaus mit Hilfe neuer Technologien aus IT – und speziell Software – zur starken Synergie.

Überzeugt? Jetzt Ihr Software-Projekt realisieren!

Impressum & Datenschutz:

lachmann-rink.de/impressum // lachmann-rink.de/datenschutz

Steckbrief

Branche

  • IT-Dienstleister

Auszeichnungen