Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Wir geben autonomen Systemen ein Umweltverständnis, welches über die Wahrnehmung der Sensorik hinaus geht.
LAKE FUSION Technologies GmbH (LFT) entwickelt Software-Technologiebausteine, die aktuell nicht am Markt existieren und einzigartige Lösungsansätze für Herausforderungen des hochautomatisierten Fahrens liefern.
LFT, Ende 2018 in Markdorf von ehemaligen Mitarbeitern der Airbus Group gegründet, verfügt über mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von LiDAR basierten Sensorlösungen sowie Sensordatenfusion zur Erhöhung von situativem Bewusstsein (Situational Awareness) im Luftfahrtbereich. Ziel war die Unterstützung von Hubschrauberpiloten unter eingeschränkten Sicht- und Wetterbedingungen und damit eine Erhöhung der Flugsicherheit. Dabei wurde sowohl die LiDAR Sensorik wie auch die Verfahren zur Extrahierung von Umfeldmodellen maßgeblich von uns gestaltet und so das derzeit fortschrittlichste Hubschrauber-Piloten-Assistenzsystem entwickelt.
LFT bietet Produkte zur Sensordatenfusion und Generierung von Umfeldmodellen der Fahrzeugumgebung für sicherheitsrelevante Anwendungen wie z.B. hochautomatisiertes Fahren an.
Aus unserer Erfahrung im Luftfahrtbereich verfügen wir über ein breites Fundament an Hintergrundwissen in der Generierung von Umfeldmodellen aus LiDAR-Daten. Darüber hinaus wissen wir, welche Zuverlässigkeitsanforderungen gängige Standards wie z.B. die ISO 26262 an Umfeldmodelle stellen. Die aktuelle „Qualität“ des Umfeldmodells muss jederzeit bekannt und hinreichend hoch sein, um es als Entscheidungsgrundlage verwenden zu können.
Das LFT-Produkt „ASPP“ beinhaltet deterministische, regelbasierte Algorithmen und SW-Pakete für die Verarbeitung von 3D-LiDAR-Daten. Diese basieren auf unserer Kenntnis der 3D-LiDAR-Datenfilterung, -Segmentierung und -Klassifizierung, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie erworben wurde. Die resultierenden Daten liefern ein auf LiDAR-Daten basierendes Umfeld- oder Umgebungsmodell, das sich als optimierter Input für die nachfolgend erforderliche Fusion eignet. Die Funktionskette der Algorithmen beginnt beim Herausfiltern von LiDAR-spezifischen Artefakten (bedingt z.B. durch Sonnenblendung, Schneeflocken usw.), basierend auf einer eingehenden Kenntnis der Sensoreigenschaften. Anschließend erfolgt die Datensegmentierung, wodurch zunächst Echos der Bodenoberfläche von solchen von erhöhten Objekten getrennt werden. Bodenoberflächendaten werden dann weiter in Straßen- oder Nichtstraßenbereiche klassifiziert. Erhöhte Objekte werden weiter in statische und bewegliche Hindernisse wie Leitplanken, Verkehrszeichen oder Fahrzeuge klassifiziert.
Das LFT-Produkt „ADFS“ besteht aus deterministischen, regelbasierten Algorithmen und SW-Paketen zur Datenfusion, die vorverarbeitete Eingaben als 2D-, 2½ D- und 3D-Objekte sowie segmentierte 3D-Datenpunkte aus den verschiedenen Datenquellen übernehmen. Datenquellen sind z.B. Kamera-, die LiDAR- und Datenbankinformationen (einschließlich cloudbasierter Informationen) sowie RADAR-Informationen.
Systems- und Safety-Engineering komplexer sicherheitsrelevanter Systeme
Durch unseren Luftfahrthintergrund sind wir mit der Auslegung komplexer sicherheitskritischer Systeme und ins Besondere gängigen Luftfahrt- und Automotive Standards vertraut.
Unser Know How deckt den kompletten Produktentwicklungszyklus ab:
· Hazard Analysis & Risk Assessment
· Entwicklung des Safety Concepts
· Systemdefinition und anschließende HW- und SW-Entwicklung
· HW und SW Validierung
· Funktionale Verifikation und Safety Assessments
Detaillierte Informationen finden Sie unter www.lf-t.net