Über uns
Landkreis Havelland
Als Arbeitgeber so vielfältig wie unsere Region!
Wer wir sind
Der Landkreis Havelland ist Teil der Metropolregion Berlin-Brandenburg und gehört mit seinen ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region. An verschiedenen Standorten vertreten, kümmern wir uns um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Lebens aktiv. So sind unsere Arbeitsplätze in Aufnahme- und Versorgungseinrichtungen, in Besucherzentren, in Bibliotheken, in Büros, im Feuerwehrtechnischen Zentrum, in Jobcentern, in Klassenzimmern, in Krisenstäben, in Laboren, in Betreuungs- und Schutzeinrichtungen, auf Straßen und Wegen, in Werkstätten, in Wohnunterkünften - überall dort, wo wir gebraucht werden und unterstützen können.
Das klingt nicht nur vielfältig, das sind wir auch!
Sowohl die Wirtschaft, als auch wir als Verwaltung stehen starken Innovationsimpulsen und Veränderungserwartungen gegenüber. Gleichzeitig und scheinbar widersprüchlich erwarten die meisten Menschen von der Verwaltung - mehr als von anderen Institutionen oder Unternehmen - Kontinuität und Stabilität. Die Frage nach dem richtigen Maß und der richtigen Geschwindigkeit der eigenen Veränderung gehört heute damit zu den Kernherausforderungen einer guten Verwaltung. Das geht nur mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften, die flexibel, lernbereit und veränderungsfähig sind und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Verwaltung kontinuierlich, in verlässlicher, gesetzestreuer Qualität arbeitet und funktioniert.
Als vorausschauend planende Verwaltung haben wir erkannt, dass es notwendig ist, sowohl aktiv durch zielorientierte Personalplanung und -gewinnung für ausreichend Nachwuchs zu sorgen, als auch die bestehende Belegschaft gezielt zu qualifizieren, sie zu halten und Perspektiven aufzuzeigen.
Anzahl unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 1045
Was bietet der Landkreis Havelland seinen Beschäftigten?
Zuerst einmal einen sicheren Arbeitsplatz. Wir sind sehr daran interessiert, dass unsere Beschäftigten lange oder ihr ganzes Berufsleben bei uns bleiben. Wir fördern interne Karrieren, sodass im Laufe eines Arbeitslebens immer wieder spannende Aufgaben quer durch die Verwaltung übernommen werden können. Bei uns kann man Beruf und Familie gut vereinbaren, welches wir durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und Elternzeit fördern und ermöglichen.
Durch unsere verschiedenen Themenfelder, können Sie in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen Erfahrungen sammeln. Die Verteilung der Verwaltung auf verschiedene Standorte hat zudem den Vorteil, dass wir einen breiten Radius abdecken. Darüber hinaus bietet unser Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlreiche Maßnahmen, wie eine Gesundheitswoche, in der rund um das Thema Gesundheit belehrt wird und Kurse zum Mitmachen angeboten werden.
Was macht es besonders, für uns zu arbeiten?
Wir sind nicht perfekt und es gibt noch einige Herausforderungen, die wir als Arbeitgeber, gemeinsam mit den Beschäftigten, bewältigen müssen und wollen. Wir haben diese Themenfelder erkannt und wollen sie miteinander gestalten.
Wie gut wir als Arbeitgeber oder Verwaltung agieren, hängt mit davon ab, wie engagiert unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten. Dabei ist es unerheblich, ob jemand Aufträge abarbeitet, ein Team führt, Spezialist für ein besonderes Themenfeld etc. ist. Jede Arbeit ist wichtig und verdient Respekt. "Der richtige Mensch am richtigen Platz" – das ist unser Ziel, das versuchen wir als Arbeitgeber mit allen Mitteln zu unterstützen.
Für uns zählen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Landkreis Havelland schon jetzt bewusst als Arbeitgeber gewählt haben als auch die, die ihn für sich künftig wählen wollen. Wählen auch Sie den Landkreis Havelland als IHREN Arbeitgeber – Sie werden sehen, es lohnt sich.
Wen wir suchen
Sie können sich gern jederzeit über unsere aktuellen Stellenangebote informieren.
So vielfältig wie unsere Aufgabenbereiche sind die Qualifikationen, die wir suchen. Ein Teil unseres Personals hat „Verwaltung“ gelernt oder studiert. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung und des Studiums. Für andere Berufsgruppen gilt das nicht. Dort brauchen wir Spezialistinnen und Spezialisten, die mit Verwaltungsfachleuten Hand in Hand arbeiten. Häufig gesucht werden
Ärztinnen und Ärzte
Ingenieurinnen und Ingenieure
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
Technikerinnen und Techniker
Für Bewerberinnen und Bewerber
Ansprechpartnerinnen im Bereich Recruiting
Christina Moreau- Sachbearbeiterin Recruiting
christina.moreau@havelland.de / Tel.: 03385/551-1227
Pauline aus der Wieschen - Sachbearbeiterin Recruiting/Praktikantenmanagement
pauline.aus-der-wieschen@havelland.de / Tel.: 03385/551-1269
Susanne Klaus - Sachbearbeiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung
susanne.klaus@havelland.de / Tel.: 03385/551-1568
Bewerbungstipps
Informieren Sie sich zur Vorbereitung auf eine Bewerbung oder ein späteres Vorstellungsgespräch im Vorfeld über die Aufgabenschwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle sowie über uns als Arbeitgeber. Dazu können Sie den Kontakt mit dem Fachbereich aufnehmen, bei dem die Position zu besetzen ist. Hierzu nehmen Sie gern Kontakt zu unseren Ansprechpartnerinnen aus dem Recruitingbereich auf, sie werden den entsprechenden Kontakt herstellen.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) senden Sie bitte per Mail im pdf-Format an: stellenbewerbungen@havelland.de.
Ausbildung & Studium
Sie erwerben bald Ihren Schulabschluss (mittlere Reife oder Abitur)? Dann bewerben Sie sich bei uns. Wir bilden aus und bieten mehrere duale Studiengänge an! Informieren Sie sich gerne über unsere Ausbildungsangebote.
Unsere Ausbildungsberufe
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) (Kommunalverwaltung)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)
Informatikkaufmann (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)
Straßenwärter (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)
Unser Studienangebot
Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung Brandenburg (LL.B.)
Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik (B.Sc.)
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit: Soziale Dienste (B.A.)
Die aktuellen Ausschreibungen erfolgen jeweils für das kommende Ausbildungsjahr von ca. September bis Ende Oktober des Vorjahres.