Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Dörte Stahl
Trainings, Seminare, Webinare und Vorträge in den Bereichen: Social Media und Digitalisierung, Train the Trainer, Medienpädagogik, Medienkompetenz.
Impressum: http://www.lernallee.de/impressum-kontakt-doerte-stahl/
Trainings, Seminare, Webinare und Vorträge im Detail
Train-the-Trainer / Angebote für Bildungsträger und Bildungspersonal
Meine Fortbildungen und Seminare für Trainerinnen / Trainer und Bildungsanbieter beziehen sich sowohl auf das klassische Präsenztraining als auch auf digitale Lernszenarien. Sie finden hier Trainings für Einsteiger in der Erwachsenenbildung (interne und freiberufliche Trainer/Referenten), Refresher-Seminare und Angebote rund um das Thema E-Learning / Social Learning / digitale Weiterbildungsangebote. http://www.lernallee.de/train-the-trainer/
Themen sind unter anderem:
· Vorne stehen: Basistraining präsentieren und vortragen
· Rhetorik und Kommunikation in Vortrag, Seminar und Training
· Seminare konzipieren und durchführen: Methodentrainings
· Fach- und IT-Trainings planen, strukturieren, gestalten
· Digitale Weiterbildung: Digitale Lernszenarien, Online-Seminare und Online-Lerneinheiten konzipieren, implementieren und durchführen, Methoden für das zeitgemäße E-Learning, Webinare und Online-Sessions durchführen.
Zielgruppen sind:
· Interne Trainerinnen und Trainer in Unternehmen, Organisationen und freiberufliche Tätige in der Erwachsenenbildung
· Referentinnen und Referenten, Rednerinnen und Redner
· Angebotsplanerinnen und -Planer in der Erwachsenenbildung / beruflichen Bildung
· Personal- und Weiterbildungsverantwortliche, Personalentwickler
Social Media und Digitalisierung
Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit mit Social Media: Dabei geht es nicht nur um das Einrichten von Social Media Kanälen, sondern um sinnvolle Kommunikation in sozialen Netzwerken.
Begleitung von Digitalisierungsprozessen: Die digitale Transformation verändert Abläufe und Strukturen; Mitarbeiter*innen dabei aktiv einzubeziehen ist notwendig. Klassische Seminare stoßen hier manchmal an Grenzen. Neue Formen wie Barcamps oder vernetze interne Kommunikation (beispielsweise mit Yammer) können zielführender sein. http://www.lernallee.de/social-media/
Überblick: Social Media für den Beruf und in Organisationen nutzen
Social Media ist weit mehr als eine Facebook-Seite und ein Xing-Profil. Der gezielte Einsatz sozialer Netzwerke zum Marketing oder zur Öffentlichkeitsarbeit setzt voraus:
· dass Sie wissen, welche konkreten Ziele Sie mit Ihrem Social Media Engagement verfolgen möchten
· dass Sie wissen, welche Zielgruppen Sie in welchen Netzwerken erreichen
· dass Sie wissen, wie in verschiedenen Netzwerken kommuniziert wird
· dass Sie Freude am Blick über den Tellerrand und keinen kurzen Atem haben.
In Seminaren, Workshops und Vorträgen lernen Sie Wege kennen, Social Media für das Marketing, zur beruflichen Vernetzung oder zur Lobby-, Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu nutzen. Je nachdem, ob Sie einen ersten Einstieg suchen, neue Möglichkeiten entdecken und einschätzen möchten, Ihre Social Media Strategie verfeinern wollen oder mehr über eine ansprechende Kommunikation in sozialen Netzen wissen möchten, stimme ich mit Ihnen Inhalte, Ziele und Zeitschienen ab.
Die Zielgruppen meiner Angebote sind:
· Gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen (NPOs), oft aus dem sozialen Bereich, aus dem Bildungswesen und aus der Sozialwirtschaft
· Mittelständische Unternehmen (auch aus dem produzierenden Gewerbe)
· Freiberufler/innen und kleine Unternehmen
Mögliche Themen:
· Grundlagen und Einstieg in die Social Media Nutzung: Welche Netzwerke taugen wofür, worauf achtet man bei der Erstellung beruflicher Profile und wie entwicklet man eine Social Media Strategie?
· Besonderheiten der beruflichen Kommunikation im vernetzen, digitalen Raum: Schriftliche und visuelle Kommunikation als Grundpfeiler Ihrer Social Media Präsenzen.
· Öffentlichkeitsarbeit und Marketing mit Social Media
· Business-Netzwerke: Xing und LinkedIn für Unternehmen
Überblick: Digitalisierung / Begleitung von Digitalisierungsprozessen
Die digitale Transformation verändert Arbeitsabläufe und Strukturen; Mitarbeiter*innen dabei aktiv einzubeziehen ist notwendig, damit der digitale Wandel gelingt. Klassische Seminare stoßen hier manchmal an Grenzen. Neue Formen wie Barcamps oder vernetze interne Kommunikation (beispielsweise mit Yammer) können zielführender sein.
Gerne entwickele ich mit Ihnen gemeinsam Angebote, die Ihren digitalen Wandel begleiten.
Medienpädagogik / Medienkompetenz
Leben mit digitalen Medien ist Alltag: Kinder und Jugendliche wachsen mit Smartphone, Apps und der medialen Vielfalt des Internet auf und auch im Berufsleben ist die Digitalisierung allgegenwärtig. Dennoch ist die Mediennutzung gerade von Kindern und Jugendlichen nicht immer kreativ oder kompetent, denn die digitale Welt stellt neue Herausforderungen an die Kommunikation und den Umgang miteinander. Diesen Herausforderungen begegnen auch alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und die manchmal nicht wissen, wie sie das Mediennutzungsverhalten sinnvoll begleiten können oder auf welchen Wegen sie für Probleme im digitalen Raum sensibilisieren können. http://www.lernallee.de/medienpaedagogik-medienkompetenz/
Daher richten sich meine Angebote im Bereich Medienkompetenz / Medienpädagogik / Medienbildung sowohl an Erwachsene, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, als auch an Kinder und Jugendliche.
Themen in diesem Bereich können sein:
· Wie Kinder und Jugendliche das Internet / mediale Angebote nutzen
· Kommunikation in sozialen Netzen: Worauf man achten sollte und wie man für Probleme sensibilisiert
· Cybermobbing (und problematisches Internetnutzungsverhalten): Prävention und Intervention
· Kreative und aktive Medienarbeit: Möglichkeiten und Umsetzung
· Leseförderung mit digitalen Medien: Wege, die Lese- und Schreibkompetenz zu verbessern
· Medienpädagogische Projekte zur Reflexion des Mediennutzungsverhaltens und Erweiterung der Medienkompetenz
· Workshops zu Fragen einer wertebezogenen Haltung (Ethik) und der Digitalisierung des Alltags und der Arbeitswelt
Zielgruppen meiner Seminare und Workshops sind:
· Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit
· Lehrkräfte an Schulen (Für diese Zielgruppe biete ich spezielle Workshops beispielsweise zur von Recherchekompetenz, zur Lernmethode Webquest oder zum Einsatz WordPress-Blogs im Unterricht oder als Schülermagazin.)
· Ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit
· Eltern und Betreuende von Kindern und Jugendlichen
· Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene