Über uns

LUKOtronic (Innovationspreisträger)

Cover Image

Über uns

LUKOtronic (Innovationspreisträger) 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die Ursprünge des neuartigen Bewegungsmesssystems liegen in der Weltraumtechnologie. Im Rahmen der österreichisch-russischen Weltraummission AUSTROMIR 1991, die in Kooperation mit der russischen Weltraumbehörde durchgeführt wurde, sind im Zeitraum 1988-1991 an der Universität Innsbruck weltraumtaugliche Messgeräte zur Bewegungsaufzeichnung entwickelt worden. Diese Messgeräte wurden 1991 im Zuge von medizinischen Untersuchungen auf der Raumstation MIR vom Österreicher DI Franz Viehböck eingesetzt.

Im Anschluss an diesen Raumflug wurde ein Nachfolgemodell des Messsystems entwickelt und sowohl bei weiteren Raumflügen zur MIR als auch für medizinisch-wissenschaftliche Studien auf der Erde eingesetzt. Bei diesem Gerät handelte es sich um einen ersten universitären Prototypen. Diese Bewegungsmesssysteme mussten aufgrund des speziellen Einsatzes auf einer engen Raumstation bestimmte Eigenschaften wie Kleinheit, Tragbarkeit, einfache Bedienbarkeit, Echtzeitfähigkeit , u.v.m. aufweisen - alles Eigenschaften, die auch für terrestrische Anwendungen gut geeignet sind.

Mitte 2000 wurde in weiterer Folge von den Physikern Dr. Wilfried Lutz und Dr. Robert Kovacs die Firma Lutz-Kovacs-Electronics [LUKOtronic] als Spin-Off-Unternehmen der Universität Innsbruck gegründet. Im Rahmen der Firma wurde anhand der Erfahrungen in fast dreijähriger Entwicklungstätigkeit ein serienreifes Bewegungsanalysegerät hergestellt, das seit Mitte 2003 vom Unternehmen produziert, vertrieben und vermarktet wird.

Anfang 2010 wurde das Unternehmen infolge des Austritts von Dr. Robert Kovacs in "Lutz Mechatronic Technology e.U." umbenannt, der Produktname LUKOtronic wurden als Branding beibehalten.

Dr. Robert Kovacs gründete die Firma "INSYSKO-Innovative Systems e.U." und ist nun Vertriebspartner der Lutz Mechatronic Technology e.U.!

Branche

  • Medizintechnik