Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Lungenliga Schweiz – ein Beratungs- und Betreuungsnetz.
Die Lungenliga setzt sich ein, dass
· weniger Menschen an einer Atemwegserkrankung leiden, behindert werden oder daran sterben
· Atembehinderte und Lungenkranke möglichst beschwerdefrei und selbständig leben können
· das Leben trotz Krankheit und Atembehinderung lebenswert bleibt.
Die Lungenliga Schweiz (LLS) ist eine gesamtschweizerische Dienstleistungsorganisation für die Lunge und die Atemwege. Sie besteht aus 19 kantonalen Lungenligen, den zentralen Organen und der schweizerischen Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle in Bern koordiniert die Aktivitäten der Ligen, lanciert Projekte in der Gesundheitsförderung und Prävention und vertritt die Organisation und ihre Mitglieder gegenüber den Krankenkassen und den Behörden.
Die kantonalen Ligen und ihre Beratungsdienste sind die Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige. Sie betreuen die Lungenkranken, unterstützen sie im Umgang mit ihrer Krankheit und sind aktiv in der Vorbeugung von Lungenkrankheiten.
Der föderalistische Aufbau der LLS begünstigt bedarfsgerechte Angebote und innovative Dienstleistungen nach dem Motto: «Lösungen, die sich in einem Kanton bewähren, können auf andere Kantone übertragen werden».
Die Mitarbeitenden der Lungenliga Schweiz engagieren sich zugunsten von Kranken und Gesunden. Unter den Mitarbeitenden sind viele diplomierte Pflegefachpersonen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter. Interne Aus- und Weiterbildungs-Programme erhöhen ihre Professionalität und Kompetenz in der medizinisch-therapeutischen und psychosozialen Hilfe für Lungenkranke.
Die Lungenliga Schweiz optimiert laufend die Behandlungsmethoden und prüft neue Dienstleistungen. Für die Ausarbeitung von entsprechenden Richtlinien und Empfehlungen setzt sie Arbeitsgruppen ein.