Über uns

m-creations gmbh

Cover Image

Über uns

m-creations gmbh 

Dürfen wir uns vorstellen?

Softwareentwicklung

Seit unserer Gründung im Jahr 2000 bauen wir verteilte Softwaresysteme. Wir haben Apps entwickelt, als mobile Anwendungen noch nicht so hießen und iOS und Android noch nicht existierten. Unsere Apps haben über Bluetooth und WLAN "orchestriert" auf Services auf der Server-Seite zugegriffen, bevor es den Begriff SOA gab.

Messaging Systeme und Transaktions-Engines, bei denen eine Performance von mehreren hundert Transaktionen pro Sekunde gefordert wird, gehören genauso zu unserem Alltag wie Webanwendungen in allen Formen: klassisch, Web 2.0, RIA, mobile mit HTML5 + Javascript. Wir haben an Portalen, Content und Workflow Management Systemen gearbeitet und haben Erfahrung mit semantischen Technologien wie Topic Maps, RDF, OWL, Semantic MediaWiki. Ob die Datenbanken, die wir verwenden klassische RDBMS wie Oracle sind, oder NoSQL Datenbanken wie Cassandra, MongoDB oder CouchDB in Kombination mit ElasticSearch, wir haben es immer geschafft, mit dem richtigen Mix Buzzword-Technologien zu einem sinnvollen Instrument für unsere Kunden zu kombinieren.

Methode

Ob wir in statischen Sprachen wie Java oder C# entwickeln oder in dynamische Sprachen wie PHP, Python, Ruby oder Common Lisp, wir tun es in kleinen Iterationen.

Die Feedback-Schleife halten wir kurz, indem wir Test Driven Development, Continuous Integration und systematische Code Reviews als festen Bestandteil der Entwicklung einsetzen.

Durch automatisierte Deployments können wir ohne viel Aufwand häufige Releases ausliefern, damit Sie als Kunde immer im Bild bleiben, was wir gerade tun.

Und ändern sich Ihre Anforderungen, weil das Geschäft sich ändert, dann ziehen wir uns nicht beleidigt auf einen Vertrag zurück, sondern tun das Mögliche, damit Sie Ihr Ziel erreichen.

Integration

Die Erstellung der Software ist eine Sache, ihre Integration in die bestehende Infrastruktur eine andere. Wer mobile Software macht, muss auch die Technologien der Kommunikation beherrschen. Wir betreiben im Auftrag von Kunden internetbasierte Anwendungen, die per SMS, USSD und Push Notifications mit den Kunden kommunizieren. Telephonie und Interactive Voice Response (IVR) mit VoiceXML gehören genauso zu unserem Repertoire.

Durch die verteilten Anwendungen und ihre Integration in die Unternehmen haben wir viel Erfahrung im Identity Management und Single Sign On gesammelt. Als Spezialisten für medizinische Software haben wir Erfahrung mit HL7 v2, v3, RIM und CDA.

Als Experten in der Automation von Software-Installation, Konfigurationsmanagement und Monitoring vor allem auf Unix-Systemen können wir Ihnen zur Seite stehen, wenn es darum geht, den Betrieb effizient zu gestalten.

Technologie

Um es Ihnen zu erleichtern, sich zu entscheiden, ob Sie uns kontaktieren möchten, finden Sie hier eine Liste der Technologien, Werkzeuge und Standards, mit denen wir uns besonders gut auskennen, was nicht heißen soll, dass wir uns nicht in neue Gebiete einarbeiten möchten:

· Spring (Spring Integration, Spring Boot, Spring Batch, Spring Security, Spring BigData)

· Hibernate, JPA, DataNucleus JDO

· XML-Technologien: XML, XSL, XSLT, XSL-FO, XPath, XQuery, XForms, DTD, XSD, Relax-NG, Schematron, XML-RPC

· Web Services: SOAP, MTOM, WS-Security, WS-Addressing

· Appserver: WSO2, Tomcat, JBOSS, Websphere, Jetty

· OSGi: Equinox, Felix

· Eclipse: Equinox, SWT, RCP, EMF, GMF, Mylyn, Xtext

· Communication: SMS, SMPP, USSD, IVR, VoiceXML, SIP, Asterisk

· Auth: LDAP, Kerberos, Active Directory, SAML, OAuth, OpenID, RADIUS

· Semantic Technologies: OWL, RDF, SPARQL, Topic Maps, KIF

· Medizinische Standards: SNOMED-CT, HL7 (v2, v3), RIM, CDA, FHIR

· Wikis: Semantic MediaWiki, Confluence

· Software Engineering Tools: Phabricator, Redmine, Trac, Hudson, Jenkins, Gerrit, JIRA

· WSO2 Products: Enterprise Service Bus (ESB), Application Server (AS), Data Services Server (DSS), Governance Registry, API Manager, Business Activity Monitor (BAM), Complex Event Processor (CEP)

· Datenbanken: Oracle, PostgreSQL, MySQL, SQLite, Virtuoso, Cassandra, MongoDB, CouchDB, ElasticSearch (nicht ganz eine Datenbank :) )

· Container-Technologien: Docker, Kubernetes, RedHat OpenShift, Apache Mesos, Mesosphere DC/OS

· Cloud-Technologien: ElasticSearch, Fluentd, Logstash, Kibana, EFK / ELK Stack, Prometheus, Hawkular, Kafka

Steckbrief

Branche

  • Internet, IT