Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Was ist eine Krise?
Das was wir als Krise bezeichnen, ist die Zerstörung von Strukturen.
Diese Zerstörung trifft uns grundsätzlich überraschend und in der Regel unvorbereitet.
Es herrscht 100 % das Prinzip der Leistung, solange das läuft , geht alles gut, nur wenn das Prinzip nicht mehr funktioniert, kommt der Absturz und zwar für jeden! Der einzige Unterschied : Für den einen etwas früher und den anderen etwas später. Aber das Leistungsprinzip ist immer endlich und begrenzt und daran führt kein Weg vorbei. Ausnahmslos jeder Mensch, der sich allein auf dieses Prinzip beruft, kommt früher oder später unweigerlich in die Krise, irgendwann legt jeder seinen Löffel ab.
Die Krise des Unternehmens hat eine Krise im persönlichen Bereich des/der Verantwortlichen zur Folge.
Der Selbstwert des Betroffenen wird stark in Mitleidenschaft gezogen, denn das Durchleben der Krise bedeutet Scheitern. Auf Scheitern sind wir jedoch nicht vorbereitet. Scheitern wird in unserer Gesellschaft tabuisiert, ist nirgends beschrieben und wird auch an keiner Schule gelehrt und ist mit Versagen gleichgestellt. Daraus resultiert Leid. Wer von uns kann sagen, dass er dieses bisher nicht durchlebt hat, einige sogar mehrfach. Mit der Heilung des Selbstwertes beginnt die Bewältigung der Krise.
Betriebswirtschaftlich wird der Begriff Krise wie folgt definiert ( Professor Dr. Erich Samson):
In § 283 StGB soll die Krise vorliegen bei:
Überschuldung
Zahlungsunfähigkeit
drohende Zahlungsunfähigkeit
Die Ausbildung an den Hochschulen erstreckt sich fast ausschließlich auf eine störungsfrei funktionierende Betriebswirtschaft; sie beschäftigt sich jedoch nicht mit dem Krisenmanagement.
Es gibt einige Erklärungen und akademische Abhandlungen über das Entstehen und den Verlauf einer Unternehmenskrise; es werden betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Soll-Ist-Vergleiche herangezogen und Abhandlungen geschrieben.
Eine Beschreibung für ein praktikables Krisenmanagement ist selten zu finden und schon gar nicht eine Begleitung des betroffenen Unternehmers durch einen Sachverständigen, der ihm die situationsbedingten erforderlichen Schritte und Maßnahmen vorschlägt.
Die Ursachen für die strukturbedingten Krisen, hin bis zur Gefährdung ganzer Wirtschaftsbereiche sind bekannt, wie ist ihnen jedoch zu begegnen?
Theorien eines Krisenmanagements gibt es viele. Wir beschränken uns daher weitgehend auf die praktische Vorgehensweise und denken über durchzuführende Schritte zur Krisenbewältigung nach.
Nutzen Sie unser Wissen und unsere Erfahrungen um noch Schlimmeres zu vermeiden oder um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Die Folgen einer Krise lassen sich durch eine professionelle Krisenprävention zumindest sehr stark abmildern.
Schnelles Handeln ist erforderlich.
Es gilt:
Keine Krise ist unüberwindbar