Über uns
Saubere und sichere Energie der Zukunft!
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) ist eines der führenden Zentren für Fusionsforschung in Europa. Mit den Standorten in Garching und Greifswald sind wir in Deutschland einzigartig in der Fusionsforschung.
Am IPP erforschen wir mit rund 1100 Mitarbeitenden die physikalischen Grundlagen für Fusionskraftwerke, die ohne klimaschädliche Emissionen arbeiten; sie sind eine sichere, nachhaltige und nahezu unerschöpfliche Energiequelle - ähnlich wie die Sonne. Damit haben sie das Potenzial, ein bedeutender Faktor für die Energieversorgung künftiger Generationen zu sein.
Berufliche Perspektiven
Wir bieten abwechslungsreiche Positionen im wissenschaftlichen Umfeld als auch in den wissenschafts-technischen und -unterstützenden Bereichen.
Akademiker (m/w/d) und Wissenschaftler (m/w/d) in der experimentellen oder theoretischen Physik.
Ingenieure (m/w/d), Techniker (m/w/d) und Fachkräfte (m/w/d) u.a. in Maschinenbau, Elektrotechnik, Betriebstechnik, Mechatronik, Feinwerktechnik, physikalische Technik, Informationstechnik (IT) oder Bauingenieurwesen.
Kaufmännische Angestellte (m/w/d) mit einem Studium oder Ausbildung u.a. in Betriebswirtschaftslehre, Finance & Controlling, PR/Publizistik oder Personalmanagement.
Die Experimente
Am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) erforschen wir die Grundlagen für Fusionskraftwerke durch Großexperimente mit unzähligen Komponenten. Dazu betreiben wir am Standort Garching den Tokamak ASDEX Upgrade. Am IPP-Teilinstitut Greifswald forschen wir am Stellarator Wendelstein 7-X.