Über uns

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik

Cover Image

Über uns

Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik 

Dürfen wir uns vorstellen?

WAS GEFÄLLT WEM WARUM?

Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht in einer integrativen Anstrengung von Geistes- und Naturwissenschaften, was wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch gefällt und welche Funktionen ästhetische Praktiken und Präferenzen für Individuen und Gesellschaften haben.

ae.mpg.de

###

Dazu gehören:

· die Natur der „ästhetischen Lust“ und die verschiedenen Schattierungen ästhetischen Gefallens und „ästhetischer Gefühle“;

· die kognitiven und affektiven Mechanismen, die ästhetisch wertende Wahrnehmung steuern, und ihre neuronalen, physiologischen und behavioralen Korrelate;

· die Handlungsmotivationen ästhetischen Gefallens (wiederholtes Ansehen/Anhören/Lesen, ästhetisch begründete Entscheidungen, „schöne“ Objekte zu kaufen, usw.);

· der ontogenetische Erwerb ästhetischer Präferenzen, ihre Veränderung über die Lebensspanne und ihre historische, kulturelle und individuelle Variabilität;

· das Spektrum historisch und kulturell variabler Begriffe, in denen ästhetische Bewertungen sprachlich erfasst und diskutiert werden (schön, hässlich, erhaben, interessant, faszinierend, poetisch, cool, unheimlich, wunderbar, schauerlich, bewegend, rührend, erschütternd, tragisch, spannend, usw.);

· die Funktionen ästhetischer Praktiken und Urteile für die Entwicklung kognitiver und affektiver Fähigkeiten sowie für subjektives Wohlergehen, Selbst-Konzept und Selbst-Stilisierung von Individuen, für soziale Kommunikation ebenso wie für ökonomisches Handeln;

· ästhetisch gefallende Objekteigenschaften in unterschiedlichen Sinnesmodalitäten (auditive, visuelle und multi-mediale Ästhetik) und Bereichen ästhetischer Praktiken (Malerei, Plastik, Gesang, Instrumentalmusik, Tanz, Sprache, Literatur, Film, Videoclips, Architektur, Mode, Design) sowie in einzelnen Kunstgenres.

Steckbrief

Branche

  • Forschung