Über uns

Maxx2IT

Cover Image

Über uns

Maxx2IT 

Dürfen wir uns vorstellen?

Nachhaltige Bildungskonzepte mit digitalen Lernwerkzeugen -

eine wichtige Grundlage für lebenslanges Lernen

 

„Du sollst das Denken lernen, nicht das bereits Gedachte,“ ist die Philosophie von Olaf Kleinschmidt und MAXX2IT bei der Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen für individualisierte, digitale Lernumgebungen - egal ob für die  Schule, für die Universität oder für berufliche Schulungen und Trainings.

 

Bereits in der Schule müssen junge Leute an moderne Technologien herangeführt werden, damit sie die nötigen Fertigkeiten erwerben und später Innovationen vorantreiben können. Um aber Schülerinnen und Schüler angemessen auf berufliche Anforderungen vorzubereiten, ist der qualitative und quantitative Einsatz von IT unabdingbar. Internationale vergleichende Schulleistungsstudien haben gezeigt, dass in Deutschland trotz hoher Investitionen und zahlreicher Förderprogramme eine regelmäßige schulische Computernutzung sehr wenig verbreitet ist. Lehrkräfte müssen und wollen außerdem auf das Lehren mit und über Computernutzung ausreichend vorbereitet und nachqualifiziert werden.

 

Der frühere Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik, und jetzige Inhaber der Firma MAXX2IT, Olaf Kleinschmidt, betont: „Die Faszination, mit Medien zu interagieren und mit Medien selbst aktiv zu gestalten, ist eine ideale Voraussetzung, um sich in soziale Zusammenhänge einzubringen und sich am sozialen Leben zu beteiligen. Wer Werte und Kompetenzen vermitteln möchte, der muss den Weg über die Medien gehen und die Jugendlichen dort abholen, wo sie sich bewegen und für was sie sich interessieren.“

 

MAXX2IT® - digitale, individualisierte Lernumgebungen

Das Team von MAXX2IT entwickelt zusammen mit Partnern wie Intel und dem Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Lösungen für den didaktisch effektiven Einsatz von digitalen Medien und den Aufbau von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen.

Hard- und Software bilden zusammen mit der passenden Didaktik gerade für den Einsatz beim Lernen eine untrennbare Einheit und müssen optimal aufeinander abgestimmt werden. Die von MAXX2IT® entwickelten Lernumgebungen enthalten neben einer interaktiven Tafel auch Notebooks oder Tablets für die Schüler, spezielle Education-Software sowie Content, also digitale Bücher und Materialien.

 

Mit einer didaktischen Klassenraumsteuerung steuert und kontrolliert der Lehrer die Aktivitäten der Schüler und kann dadurch genau sehen, wer mit seiner Aufgabe bereits fertig ist und wer noch Hilfe benötigt. Er hat also keine anonyme Gruppe mehr vor sich, sondern den individuellen Lernstand seiner Schüler oder Teilnehmer. Der Lehrer gewinnt mehr Zeit und kann individuell auf jeden Teilnehmer eingehen und ihn bei Bedarf unterstützen. Außerdem können fehlende Schüler per Internet in den Unterricht einbezogen bzw. Lernmaterialien zeitnah ausgetauscht werden.

 

Ein wichtiges Element in der digitalen Lernumgebung ist immer noch die Tafel des Lehrers. Heute ist dies ein Tablet an der Wand und heißt MultiTouch-Board. Bei MAXX2IT trägt es den Namen MT-Board®. Die einfache und intuitive Bedienung und das brillante Bild bei Tageslicht machen es ideal für den Unterricht, Schulungen, Meetings und Präsentationen. Mit dem MT-Board® lassen sich Dokumente erstellen, bearbeiten und präsentieren per Finger oder Stift. Eine integrierte Software unterstützt die Nutzung als „Whiteboard“ und der Dokumentenaustausch erfolgt per WLAN. Der Lehrer oder Dozent hat also das gleiche Werkzeug wie seine Schüler – nur größer.

 

Das digitale Lernwerkzeug des Schülers ist das Notebook oder der Tablet-PC. Hiermit kann er nicht nur unzählige Bücher als Datei einfach transportieren, sondern auch digital bearbeiten und somit sein erarbeitetes Wissen nachhaltig und jederzeit abrufbereit speichern. Damit wird seine Schultasche leichter und auch der Einstieg ins Berufsleben, in welchem derartige Fertigkeiten und Arbeitsweisen gefordert werden. Es kommt nämlich nicht mehr nur darauf an, eine definierte Menge an Wissen auswendig zu lernen, sondern zu lernen, wie man sich ständig neues Wissen aneignet und dieses langfristig abrufbar speichert. Nur so kann ein Lernender sein gespeichertes Wissen auch nach der nächsten Prüfung wieder abrufen und ggf. für eine neue Aufgabenstellung ausbauen und vervollständigen.

 

Der kompetente und kreative Umgang mit Wissen wird zunehmend zu einer wichtigen persönlichen Ressource. Um als so genannter Wissensarbeiter erfolgreich zu sein und an gesellschaftlichen Prozessen aktiv teilhaben zu können, muss diese Ressource lebenslang ausgebaut werden. Die Grundlage dafür muss die Schule schaffen und die berufliche Bildung ausbauen. Beide müssen die Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung steigern, hin zu einer Wissenskompetenz. Denn nur so werden junge Leute fit für die Wissensgesellschaft von heute und kompetent für die Anforderungen von Morgen.

 

Carola Kolouschek, Marketing, MAXX2IT

Olaf Kleinschmidt, Ceo, MAXX2IT

Steckbrief

Branche

  • E-Learning