Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
30 Jahre Moser Medical Group:
Der Schönheit verpflichtet
Rund 100 hoch spezialisierte Fachärzte, Forscher und medizinische Mitarbeiter realisieren in den Moser-Kliniken für ästhetische Chirurgie individuelle Schönheitslösungen nach Maß. Gegründet wurde Deutschlands größte privat geführte Klinikkette dieser Art vor 30 Jahren von den Brüdern Karl und Werner Moser. Mit unternehmerischer Weitsicht und erstklassigen Dienstleistungen haben die beiden Ästheten weitaus mehr als Firmengeschichte geschrieben...
1979
Die "beste Idee seines Lebens" kam Werner Moser eher zufällig beim Blick aus dem Fenster seines Wiener Büros. "Jeder dritte der vorbei schreitenden Männer hatte lichtes Haar," stellte er erstaunt fest. Selbst zunehmend unter Geheimratsecken leidend, informierte sich der damals 21jährige in den Wochen darauf bei Spezialisten über Methode und Möglichkeiten der Eigenhaartransplantation - "zu jener Zeit noch ein völlig unbekanntes Gebiet". Hellauf begeistert von Verfahren und Resultat gründete er kurz darauf zusammen mit Zwillingsbruder Karl ein eigenes Institut für Eigenhaartransplantationen. Als ärztlichen Leiter für das neue Unternehmen mit Sitz in Wien engagieren die beiden Jungunternehmer den angesehenen Chirurgen Dr. Jörg Hugeneck.
1982
In einer groß angelegten Anzeigen-Kampagne wirbt die Moser Medical Group (MMG) für ihre neue attraktive Dienstleistung in Österreich und Deutschland. Die kompetente Beratung, die fundierte Methode und die natürliche Optik wirken vertrauensbildend und fördern Image und Bekanntheitsgrad des Newcomers.
1984
Immer mehr Männer entscheiden sich für eine Eigenhaarverpflanzung. Nicht nur aus Österreich und Deutschland, sondern auch aus Ungarn und der Schweiz reisen Interessenten nach Wien-Hietzing, dem Stammsitz der Moser Medical Group, um sich hier ihren Traum einer neuen natürlichen Haarpracht zu erfüllen.
Die staatliche Konzession als Privatklinik ist Ausdruck der hohen fachlichen Kompetenz und Leistungsfähigkeit.
1987
Der beginnende Wissenstransfer mit renommierten Ärzten in den USA und in Brasilien involviert einen weiteren Qualitätsvorsprung. Um operationstechnisch stets auf dem neusten Stand zu sein, reisen die Ärzte der Moser-Kliniken bis heute einmal jährlich nach Brasilien zu Kongressen und Fortbildungen mit internationalen Koryphäen wie Professor Ivo Pitanguy, Professor Carlos Uebel oder Professor Nelson Heller. "Durch diesen Austausch an Erfahrung und Know-How können wir auch internationalen Ansprüchen genügen," betont Karl Moser.
1989
Aufgrund der rasant wachsenden Nachfrage deutscher Interessenten eröffnet die Moser Medical Group in Bonn ihre erste deutsche Tagesklinik. Neben Eigenhaarverpflanzungen wird hier das gesamte Spektrum moderner ästhetischer Chirurgie geboten. Fachärzte für plastische Chirurgie garantieren entscheidende Qualitätsvorteile in einem Markt, der durch unerfahrene und fachlich unzureichend ausgebildete Mediziner zunehmend in die Kritik gerät.
1992
In Los Angeles stellt MMG die neue Methode der Eigenhaarverpflanzung vor. Der bestechende Vorzug: Die Haarwurzeln werden nicht mehr, wie zur Gründungszeit, in großen Hautpartien verpflanzt, sondern mikro-chirurgisch in winzigen Gruppen von ein bis zu drei Haarwurzeln. Diese stammen aus dem meist dicht bewachsenen Haarkranz und werden mit Hilfe elektrischer Bildschirm-Mikroskope in kleinste Öffnungen eingesetzt. Das Resultat: die Haare sprießen an zuvor kahlen Stellen – und das ein Leben lang. Denn: "Bei fast allen Menschen sind die Haarwurzeln am Haarkranz auf lebenslanges Wachstum genetisch programmiert," begründet Karl Moser das "Geheimnis dauerhafter Haarpracht". Die internationale Resonanz ist überwältigend: Innerhalb kurzer Zeit informieren sich über 80 Chirurgen aus aller Welt an den Unternehmens-Standorten über die faszinierenden Möglichkeiten der Moser-Methode, die fortan weltweit in punkto Qualität und Natürlichkeit Maßstäbe setzt.
1994
Mit zunehmender Akzeptanz der modernen ästhetischen Chirurgie steigt die Nachfrage und so ist die Klinikeröffnung in Augsburg nur konsequent. Behandlungsschwerpunkte sind hier - wie auch in den anderen Moser-Kliniken - Augenlid-, Brust-, Ohren- und Nasenkorrekturen, Bauch- und Oberschenkelstraffungen, Face-Lift und Fettabsaugungen.
2000
Grundlegende Untersuchungen zum Verständnis der biologischen Mechanismen des Haarwachstums und Haarausfalls sind aufwändige Projekte der neu gegründeten eigenen Forschungsabteilung, die auch im neuen Jahrhundert einen erheblichen Leistungs- und Kompetenzvorsprung sichern soll.
2002
Aufgrund des hohen ästhetischen und medizinischen Standards wird die Moser-Methode in Florenz mit dem Michelangelo Award ausgezeichnet. 170 der weltweit führenden Spitzenmediziner sind bei der Ehrung anwesend. Im selben Jahr erhält die Biotechnologie-Forschung der Moser Medical Group den Research Grant, eine der international höchsten Auszeichnungen auf diesem Gebiet.
2003
Die Verleihung des Collosseum Award in Rom bestätigt der Moser Medical Group die "herausragende Qualität und Beständigkeit" ihrer Arbeit.
2004
Erstmals ist es Wissenschaftlern unter Leitung von Professor Dr. Walter Krugluger gelungen, biotechnologisch Haarfollikel zu erzeugen, die alle Eigenschaften und Charakteristika natürlicher Haarfollikel besitzen. "Eine bahnbrechende Entwicklung auf dem Gebiet der Stammzellenforschung," so Dr. Krugluger. Zusammen mit seinem Team konzipiert er eine kontrollierte Studie, bei der erstmals eine Gruppe von Patienten mittels autologer Haarfollikel-Stammzellen therapiert werden soll.
2009
Die Moser Medical Group feiert 30jähriges Bestehen. Tausende von Menschen haben inzwischen mit Hilfe der Spezialisten-Teams ihre persönlichen Träume vom idealen Outfit verwirklicht. Dies überzeugt auch Zeitungsreporter und TV-Journalisten, die immer wieder begeistert Fallbeispiele aus den Moser-Kliniken dokumentieren.