Navigation überspringen

Nerdwärts.de

Cover Image

Nerdwärts.de

Digitaler Wandel & Digitale Bildung

1.497 Follower

Neuigkeiten

24. Oktober 2024Top-Artikel

Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen: Wie generative KI&VR menschliches Leben (und Sterben) verändern - Nerdwärts.de

Aufzeichnung Vortrag zum Thema Generative #KI und wie wir damit umgehen sollten. Und #Cyborgs sind auch noch dabei...

nerdwaerts.de
needs_to_be_implemented
26. November 2024

Wie der Simplification Bias unseren Sinn für gute Entscheidungen trübt - Nerdwärts.de

Natürlich sollte man nichts verkomplizieren. Oft sind ja einfache Lösungen durchaus sinnvoll. Aber angesichts der Komplexität unserer Umwelt neigen wir offenbar dazu, Probleme auf vermeintlich eindeutige...

nerdwaerts.de
needs_to_be_implemented
4. November 2024

Macht KI uns dümmer oder klüger? Welche Kompetenzen werden wir in Zukunft noch brauchen, und wie vermitteln wir diese? - Nerdwärts.de

Der Rückgriff auf ChatGPT & Co. vereinfacht vieles im Alltag. Es ist unkompliziert und naheliegend, sich insbesondere Texte durch generative KI schreiben zu lassen oder auch Zusammenfassungen von komplexen...

nerdwaerts.de
needs_to_be_implemented

Über uns

Nerdwärts.de - Digitaler Wandel & Digitale Bildung Nerdwärts.de befasst sich mit dem digitalen Wandel in Ökonomie und Gesellschaft. Der Fokus richtet sich dabei auf Themen wie: Digitale Ökonomie, Daten-& Algorithmusökonomie, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Internet der Dinge / Internet of Things / IoT, Cyborgs, Digitale Bildung, Digitales Marketing, Soziale Medien / Social Media, Blockchain, eCommerce, Netzpolitik ... Andreas Wagener ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Digitales Marketing: E-Commerce & Social Media an der Hochschule Hof / University of Applied Sciences. Er ist Gesellschafter der Lutz & Wagener Vertriebs- und Marketing GbR sowie Partner bei der Unternehmensberatung Lecta Media. Dort unterstützt er Unternehmen bei der Bewältigung der digitalen Transformation, Schwerpunkt Vertrieb und Marketing. Als freier Autor schreibt er für verschiedene Publikationen über das Thema Digitalisierung. Twitter findet er trotzdem doof.