Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
· Systemintegration und Energiemanagement in Smart Home, Smart City und Smart Grid
· Systemeinbindung verschiedener Speicher- und anderer Flexibilitätstechnologien
· zukünftige Erbringung von Systemdienstleistungen
· Stromnetz- und Energiesystemmodellierung
· Technologiebewertung
· Energiemeteorologie
Weitere Informationen zu Ihren beruflichen Perspektiven beim DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme finden Sie unter:
Impressum: www.dlr.de/ve/de/desktopdefault.aspx/tabid-12234/
Das Oldenburger DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt Technologien und Konzepte für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Im Fokus steht die Herausforderung, aus wetterabhängiger dezentraler Erzeugung stabile und effiziente Energiesysteme zu gestalten. Dieser Transformationsprozess wird unter Berücksichtigung der Aspekte „Defossilierung“, „Dezentralisierung“ und „Digitalisierung“ erforscht.
Mit seinen Abteilungen Stadt- und Gebäudetechnologien, Energiesystemtechnologie und Energiesystemanalyse widmet sich das Institut systemorientierten Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Betrachtet werden Systemebenen von der Einzelanlage über das ‚smarte‘ Gebäude bis hin zu vernetzten Wohnquartieren und Städten. Zudem bewertet das Institut anhand eigenentwickelter Netzstrukturmodelle sowie mit den Methoden der Technologiebewertung Energiesysteme auf nationaler und internationaler Ebene.
Forschungsthemen
· Technologien zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung
· Technologien zur Sektorenkopplung in Gebäuden, Mobilität und Gastechnik
· Stromnetztechnologie und -management