Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die NU-SEE http://www.nu-see.de/verfolgt ein klar definiertes Ziel: mehr Gesundheit und bessere Lebensqualität für Mensch und Tier. Unsere innovativen Nahrungsergänzungsmittel beugen Erkrankungen vor, heilen sie bzw. lindern Leiden.
Alle unsere Produkte werden in regelmäßigen Abständen auf Qualität geprüft. Der enge Schulterschluss mit Ärzten, Heilpraktikern, Nahrungswissenschaftlern, Ernährungsberatern, u.v.m. hilft uns, unsere Produkte frei von Konservierungsstoffen und auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu halten.
Doch die große Zukunftsaufgabe „Tiergesundheit“ lässt sich nicht im Alleingang meistern. Wir bei der NU-SEE betrachten uns als einen lebendigen Teil der Gesellschaft und der Gemeinschaften, für die wir uns einsetzen.
Ultrafiltrate - Ampullen
Die Zellpeptide werden durch Extraktion von lyophilisierten, fetalen, xenogenen Zellen gewonnen. Sie werden mit einem Molekulargewicht von 300.000 Dalton standardisiert. Diese molekulare Zerkleinerung ist die Voraussetzung für die Aufnahme über die Schleimhaut. Der enthaltende Vitamin-Komplex bietet weitere wichtige Inhaltsstoffe für den Körper.
Wirkprinzip:
Durch die Substitution der homologen Bausteine wird der Reparatur-/Regenerationsprozess eingeleitet. Die Organspezifität ist der entscheidende Biokatalysator für den Einbau der molekularen Strukturen. Der Reaktionsablauf zwischen Absorption, Transport und Einbau benötigt Zeit, um eine funktionelle Verbesserung hervorzurufen. Diese tritt im Allgemeinen nach drei bis vier Wochen auf.
Metabolisches Screening®
Das Metabolische Screening nutzt die Tatsache, dass das Blut als Haupttransportmedium die Stoffwechselsituation des Körpers genau abbildet. Sie gewährt Einblick in Stoffwechselprozesse und Belastungssituationen, wodurch sie seit einigen Jahren zur Erkennung von differenzierten Krankheitsbildern und klinischen Diagnosen herangezogen wird.
Sie liefert Erkenntnisse über
· Prävention (Früherkennung von Dysregulationen und ihren möglichen Folgen)
· Stoffwechsel und seine Auswirkungen auf die Regelmechanismen
· Organschäden aufgrund metabolischer und parasitärer Reaktionen (Infekte)
· Degeneration und Reaktionsblockaden sowie deren Auswirkungen
· Chronische Stoffwechselstörungen inkl. deren Ursachen und Folgen (z.B. Rheuma, Gicht)
· Hautreaktionen (z.B. Ekzeme) und deren Zusammenhänge mit dem Stoffwechsel
· Metabolische Störungen, die zu Neoplasmen und Metastasenbildung führen können oder geführt haben
· Genetisch relevante Defekte (indirekt)
· Auswirkungen von Behandlungen (Medikamente, Bestrahlung etc.) auf den Stoffwechsel
· Geeignete Medikation (chemischer oder pflanzlicher Herkunft, Nahrungsergänzung)
· Individuell auf jeden Patienten abgestimmte Therapieformen
· Wirkungskontrolle der durchgeführten Therapien nach sechs Monaten