Über uns

OBERLINER

Cover Image

Über uns

OBERLINER 

Dürfen wir uns vorstellen?

Von als Obdachlose verkleideten Reportern erfahren wir, wie es heutzutage Maria und Josef in Neukölln ergangen wäre - Aber welche Geschichten haben diejenigen von uns, die tatsächlich auf der Straße leben, selbst zu erzählen?

Berliner Stadtmagazine informieren uns über Veranstaltungen, Kunst und Literatur und Parties in der Stadt - Aber wie sieht unserer Alltag aus und wie haben wir die eine Ausstellung oder die eine Nacht in dem berüchtigten Friedrichshainer Club selbst erlebt?

In letzter Zeit sind sogar Lokalzeitungen entstanden, die sich mit dem beschäftigen, was vor den Türen der Leser passiert, "damit sie mehr wissen und mitreden können über Politik, Alltag und Kultur" im Bezirk - Aber was wissen wir selbst über das, was vor unser eigenen Tür und der unserer Freundin abgeht?

In Tageszeitungen lesen wir über große politische Entscheidungen und Machenschaften von denen "da oben" - Aber wo sind wir selbst in unserem eigenen Alltag politisch, aktiv und setzen uns für etwas ein und was sind unsere Vorstellungen von einem gutes Zusammenleben?

Wir erfahren von Opfern und Luftangriffen in Syrien - Aber was hat das mit uns zu tun? Welchen Bezug haben wir dazu und wie hängen die Geschehnissen in Nahost mit unserem eigenen Leben zusammen?

In Touristenführern lesen wir von den Sehenswürdigkeiten der Stadt - Wie aber sieht die Stadt in ihren Seitenstraßen und Hinterhöfen und für unsere eigenen Augen aus?

Mit dem Wunsch nach lokalen Geschichten starteten wir OBERLINER (Online-Berliner) - ein "hyper-lokales" Magazin, das ein Sprachrohr sein kann für all die vielen Stimmen der Stadt; ein buntes Mosaik unserer Routinen, Klänge, Geschichten, Wege, Erlebnisse, Probleme und Bilder vom Leben in Berlin; vielleicht gar eine Plattform für Begegnungen zwischen Köpenickern und Kreuzbergern, Touris, Zugezogenen, kurzfristig Verweilenden und Alteingesessenen, Alt und Jung (oder jungen Alten), Kaufhallenbesitzerinnen und Konsumenten. OBERLINER ist das, was wir draus machen. Wir, das sind professionelle Fotografen, Schriftsteller, Journalistinnen, Webentwickler genauso wie Otto Normalverbraucher, Beobachtende des Alltags, Freitzeitknipser, du und ich. Sich einmalig zu Wort Meldende oder regelmäßig für uns Schreibende. Eine wachsende Community. Hoffentlich bald aus allen Winkeln Berlins und in allen Sprachen und Slangs der Stadt.

Bisher umfasst unser Magazin Reportagen, Bilderserien (Panorama), Das Wanda (unten lest ihr mehr dazu) und Tagesgespräche (siehe unten). Macht mit und gestaltet das Magazin widewide wie es euch gefällt.

Reportagen

Was ist Berlin auch jenseits von Events, Institutionen und Spektakel? Wir interessieren uns für das soziale Leben dieser Stadt, das, was unser alltägliches Leben mit all seinen Ecken und Kanten, Normalitäten, kleinen Wundern und großen Problemen ausmacht. Deshalb zeigen wir in unseren Reportagen, wie beeindruckend die Kirche am Südstern von innen ist; wer die Menschen sind, die früh die Stadt aufwecken; warum die Sonnenallee nie schläft; was neue Berliner in der Stadt suchen; wie die Rückseite des Partylebens der Stadt aussieht; was man alles erfahren kann, wenn man in Lichtenberg eigentlich nur auf Suche nach Brombeeren war; welche Wirbelwinde die Begegnungen mit Bettlern in manchem von uns auslösen; oder was einem alles widerfährt, wenn man mal eine Stunde in einem unserer geliebten Spätis verweilt. Gibt es etwas, das dich so bewegt oder interessiert, dass du dir das genauer ansehen und darüber schreiben magst? Schreib uns!

Panorama

Wie sich Berlin für uns anfühlt, lässt sich manchmal besser in Bildern als mit Worten mitteilen. Die Bilder auf OBERLINER geben Eindrücke davon, wie vielfältig unsere Stadt für uns ist: mal Attraktion, mal Augenweide, mal Alltag. Für OBERLINER knipsen passionierte Fotografinnen und Beobachter, die hingebungsvoll jeden Winkel von Berlin erkunden, um Berlin auf ihren Fotos aus vertrauter oder bisher unbekannter Perspektive zeigen. Täglich gibt's unter Panorama neue Bilder zu sehen. Schick uns auch deine!

Das Wanda

Wie kann man behaupten, eine Stadt zu kennen, ohne all ihre Licht- und Schattenseiten mit eigenen Augen gesehen zu haben? - Das ist das Motto von Sonja und Jenny, die sich als Das Wanda von Berlin aufgemacht haben, alle 14.000 Straßen Berlins abzulaufen. Zunächst war das ein persönliches - mal spannendes, mal langweiliges - Abendteuer, nun schreiben und fotografieren sie auch für uns. Lauft mit!

Stadtgespräch

Über viele verschiedene Zeitungen werden wir ausführlich und zu Genüge mit Informationen versorgt. Da OBERLINER sich aber um das soziale Leben der Stadt und unsere alltäglichen Erfahrungen dreht, fragen wir hier täglich: Was sagen uns die aktuellen Nachrichten eigentlich? Welchen Bezug haben wir dazu? Was ist unsere Meinung darüber? Welche Veränderungen wünschen wir uns? Wir möchten in der Rubrik Stadtgespräch über die Themen reflektieren und uns austauschen, die sonst vielleicht nur auf uns einprasseln oder über die wir uns ansonsten meist nur mit unseren eigenen Leuten am Stammtisch oder im Büro unterhalten. Halten wir das Festival of Lights für eine wunderbare Erleuchtung Berlins oder eine Verschwendung von Energieressourcen? Was löst es bei uns aus, wenn wir vom hungerstreikenden Herrn Mutlu erfahren? Was tun wir, wenn wir beim Fahren ohne Ticket erwischt werden?

Dein Kiez

Wir wollen dabei sein, wenn Ereignisse passieren, die wichtig für unseren Kiez sind, und uns mehr für unsere Umgebung interessieren. Wir sprechen mit den Bewohnern und erstatten Bericht. So verstehen wir endlich, warum die nervige Baustelle an der Ecke nicht mehr vorangeht; wo wir in Lichtenberg Brombeeren und Sozialisten finden; wie die Planung für eine Grünanlange aussieht und was am Ende der Stadt so los ist. Die Artikel, Bilder und Fotos werden mit den jeweiligen Bezirken verlinkt, damit ihr ausfindig machen könnt, was euch vor Ort betrifft.

Eure Artikel

Bei OBERLINER bist du Leser oder Leserin gleichzeitig auch Fotograf, Reporterin, Kolumnist! Schick uns deine Eindrücke oder deine Kritik zu einem Film, einem Konzert oder zur Eröffnung einer Ausstellung. Zeige in Gedichten, Bildern oder Berichten, wie du die Ereignisse in deiner Umgebung, auf Arbeit oder in deinem Verein erlebst und diskutiere mit anderen Leuten, die mit dir in dieser Stadt leben. Wir veröffentlichen deine Aufzeichnungen und Kunstwerke, um sie ganz Berlin zugänglich zu machen.

Steckbrief

  • Facts

    2011 gegründet

Branche

  • Verlagswesen