Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die PowerWind GmbH war ein deutscher Hersteller von Onshore-Windenergieanlagen (500 KW, 850 kW, 900 kW und 2500 kW) und Anbieter von Servicedienstleistungen, der sich auf Community-scale Projekte spezialisiert hatte. Solche Windparks haben eine Kapazität von ein bis 30 MW und sind meist durch lokale Eigentümerstrukturen gekennzeichnet. Die produzierte Energie wird oft in unmittelbarer Umgebung der Anlagen verbraucht. Typische Community-scale Kunden sind zum Beispiel mittelständische Industrieunternehmen, regionale Projektentwickler, landwirtschaftliche Betriebe, Kommunen, lokale Energieversorger, Bürgerwindparks, Schulen, Universitäten und Freizeiteinrichtungen. Der Aufbau und das Wachstum der PowerWind wurden durch den US-Investor Warburg Pincus finanziert.
Windenergieanlagen von PowerWind überzeugen durch niedrige Transport-und Installationskosten, überdurchschnittliche Erträge und eine hohe Zuverlässigkeit. Das erste Produkt, die Sub-MW-Anlage PowerWind 56, wurde 2007 in den Markt eingeführt. 2009 stellte die PowerWind GmbH ihre zusätzliche 2,5 MW Plattform vor. Als erstes darauf basierendes Produkt wurde 2010 die PowerWind 90 vermarktet, gefolgt von der PowerWind 100. Seit Unternehmensgründung 2007 hat die PowerWind zahlreiche Projekte in sieben europäischen Ländern und den USA erfolgreich umgesetzt und sich in ihrem Marktsegment einen exzellenten Ruf erworben.
Die PowerWind GmbH war in Deutschland an den zwei Standorten Hamburg und Bremerhaven vertreten. Die Fertigungshalle in Bremerhaven zählte mit ihren 5000 qm Fläche und zwei Fertigungsstraßen zu den modernsten weltweit.
Im Frühjahr 2012 kam es in Folge der Finanzkrise in Süd- und Osteuropa zu Projektverzögerungen und zu einem Geschäftseinbruch in den Hauptmärkten der PowerWind. PowerWind gehörte zu den ersten Unternehmen, die die Chancen der Sanierung in Eigenverwaltung auf Basis des neuen ESUGs (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) nutzten. In erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem Sachwalter Dr. Sven-Holger Undritz, White & Case, konnte der Servicebereich des Unternehmens vollständig erhalten und an die deutsche Tochter der GES Global Energy Services veräußert werden. Das Produktprogramm mit allen IP-Rechten sowie das Vorrats- und Anlagevermögen erwarb das indische Unternehmen RK Wind, das die Aktivitäten nach Indien verlagerte und in PowerWind Ltd. umfirmierte. PowerWind Ltd. beliefert auch weiterhin den europäischen und US Markt.