Über uns

Qimeda GmbH

Cover Image

Über uns

Qimeda GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Über uns. Philosophie. Produkt

QIMEDA steht für ein Behandler- und Patienteninformationssystem, welches zum einen die zukunftsweisende Cloud-Computing Technologie unterstützt und zum anderen als Kommunikationsschnittstelle über alle gängigen Webbrowser erreich- und nutzbar ist (www.qimeda.de). QIMEDA bietet ab Herbst 2011 redaktionell aufbereitete Gesundheitsinformationen zu über 800 Krankheitsbildern und mehr als 250 Behandlungsmethoden. Das Spektrum reicht von Untersuchungen, operativen Eingriffen, therapeutischen Maßnahmen über Indikationen von Medikamenten bis zu Hilfsmittelversorgungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine ebenfalls redaktionell gepflegte und schon jetzt nutzbare Kontaktdatenbank mit über 130.000 niedergelassenen Ärzten und 65.000 Gesundheitsdienstleistern. Integriert ist zudem ein Großteil aller bundesweiten Akutkliniken und Apotheken. Die Bedienung des Portals wie auch Informationsdichte und Zugriffsgeschwindigkeit wurden auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen optimiert (One-Click-Strategy). Basis hierfür waren zuvor durchgeführte Machbarkeitsstudien. Das Alleinstellungsmerkmal von QIMEDA ist die komplexe Verknüpfungslogik einzelner Informationen. In der Erstellung dieser mathematisch logischen Verknüpfungen (Lotsenfunktion) zwischen Krankheitssymptomen - Krankheitsbildern – Behandlungsmethoden – Medikationen – Heil- und Hilfsmitteln hin letztlich zum Behandler lag bislang der größte Entwicklungsaufwand. Die Lotsenfunktion erlaubt nicht nur den expliziten Aufruf indizierter Inhalte sondern ermöglicht, dass mit Hilfe einer Software der Weg von einer gesundheitlichen Beschwerde hin zu einem Behandler, der helfen kann, beschritten werden kann. Die Lotsenfunktion wird ebenfalls ab Herbst 2011 zur Verfügung stehen. QIMEDA verfügt zudem über leistungsfähige Sortier- und Filterfunktionen. Die Suche und Auswahl von Ärzten, Therapeuten und Kliniken ist damit einfach, übersichtlich und komfortabel. QIMEDA verzichtet auf plakative Veröffentlichungen subjektiver, schulnotenähnlicher Bewertungen einzelner Ärzte oder Therapeuten. Bezogen auf den lexikalischen Content ist die Suche nach medizinischen Informationen bis Faktor 3 effizienter als bei vergleichbaren Anbietern.

QIMEDA für Fachkreise Praxen und Unternehmen erhalten nach erfolgter Registrierung die Möglichkeit, Öffnungszeiten, Serviceleistungen, Qualifizierungsgrade und Kooperationen zu pflegen und das eigene Leistungsspektrum optimal zu präsentieren. Registrierte Behandler profitieren durch eine hervorgehobene Darstellung und bevorzugte Listung bei Such- und Sortierfunktionen. Zudem schaffen sie damit Transparenz, erleichtern Patienten die Auswahl in Frage kommender Behandler und eine bessere Planung künftiger Arztbesuche. Die angebotenen Premiumpakete beinhalten zusätzliche Analysefunktionen und Statistiken, mit Auswertung über das Patienten-/Kundeninteresse an angebotenen Dienst- und Serviceleistungen, wie auch die Effizienz von Marketing- und Werbemaßnahmen. Sinnvoll eingesetzt können diese dazu beitragen, Controlling und Qualitätssicherung von Praxen und Betrieben zu optimieren und so einen echten Mehrwert schaffen.

QIMEDA im Fazit QIMEDA greift das wachsende Informationsbedürfnis der Menschen durch steigendes Gesundheitsbewusstsein und die zunehmende Selbstverantwortung in gesundheitlichen Fragestellungen auf. Privatzuzahlungen für Arztbesuche, Behandlungen und Medikamente tragen Ihren Teil dazu bei, mehr zu hinterfragen, bewusster zu Leben und über ein gewisses medizinisches Grundwissen zu verfügen, dass am Ende sogar Kosten einspart. Hier versteht sich QIMEDA als Vermittler zwischen den Rat- und Hilfesuchenden und den Gesundheitsdienstleistern, Ärzten und Therapeuten, die selbige anbieten können. Für die Gesundheitsdienstleister, Ärzte und Therapeuten war und ist Maßgabe der Entwicklungsarbeiten, selbigen ein Werkzeug an die Hand zu geben, welches Kooperationen ermöglicht und damit Wege, Zeit und Geld einspart. Effizienzen werden gehoben. Gegenüber Kunden und Patienten wird Transparenz geschaffen. Als dies führt letztlich zu einer verbesserten Ertragslage des einzelnen Behandlers. Eine Stärkung der mittelständischen Wirtschaft und eine Arbeitsplatzsicherung sind die Folge.

Steckbrief

Branche

  • Internet, Onlinemedien