Über uns

RAG-Stiftung

Cover Image

Über uns

RAG-Stiftung 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die RAG-Stiftung (www.rag-stiftung.de)

Die Bundesregierung, die Landesregierungen Nordrhein-Westfalen und Saarland, die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und die RAG Aktiengesellschaft haben sich am 7. Februar 2007 darauf verständigt, die subventionierte Förderung der Steinkohle in Deutschland zum Ende des Jahres 2018 sozialverträglich zu beenden.

In Erfüllung dieser Vereinbarung gründete der RAG-Konzern im Juni 2007 die RAG-Stiftung als bürgerlich-rechtliche Stiftung; sie wurde am 10. Juli 2007 von der Bezirksregierung Düsseldorf anerkannt. Die Stiftung soll als Eigentümerin der Evonik Industries AG die Beendigung des subventionierten Steinkohlenbergbaus der RAG Aktiengesellschaft herbeiführen. Hierfür haben die beteiligten Parteien der öffentlichen Hand die Finanzierung der Abwicklung des aktiven Bergbaus der RAG Aktiengesellschaft einschließlich der Altlasten und die Gewährleistung der Finanzierung der Ewigkeitslasten des Unternehmens zugesagt. Damit stellen sich die Stiftung und die RAG Aktiengesellschaft ihren Verpflichtungen für die Bergbaureviere an Ruhr und Saar.

Weitere Aufgabe der Stiftung ist es, Evonik Industries AG in ihrer Verantwortung auf den Kapitalmarkt zu bringen. Solange sie Eigentümerin ist, wird sie ihren Einfluss auf Evonik Industries AG mit dem Ziel einer optimalen wirtschaftlichen Entwicklung und unter Beachtung der Interessen der Mitarbeiter und der Arbeitsplätze wahrnehmen.

Die Stiftung wird mit dem Erlös aus der Kapitalisierung der Evonik Industries AG die Finanzierung der Verpflichtungen des Bergbaus der RAG Aktiengesellschaft aus den Ewigkeitslasten ab 2019 dauerhaft übernehmen.

Zusammengefasst hat die RAG-Stiftung gemäß ihrer Satzung klar definierte Aufgaben; sie soll:

· den sozialverträglichen Anpassungsprozess des deutschen Steinkohlenbergbaus gemäß Steinkohlefinanzierungsgesetz bis zum Jahr 2018 steuern,

· die Evonik Industries AG auf den Kapitalmarkt führen und ihre erfolgreiche Entwicklung ermöglichen,

· aus dem bis 2018 aufzubauenden Stiftungsvermögen die Ewigkeitslasten des deutschen Steinkohlenbergbaus ab 2019 finanzieren,

· Bildung, Wissenschaft und Kultur in den Bergbauregionen an Ruhr und Saar fördern, soweit dies im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau steht.

Förderung von Bildung, Wissenschaft und Kultur

Neben ihrer Hauptaufgabe, der Sicherung und Mehrung des Stiftungsvermögens zur Finanzierung der Ewigkeitslasten, fördert die RAG-Stiftung auch Bildung, Wissenschaft und Kultur an Ruhr und Saar, soweit dies in Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau steht. Sie leistet somit einen Beitrag zu einer sicheren Perspektive der Menschen an Ruhr und Saar – inmitten der gravierenden industriellen und gesellschaftlichen Veränderungen.

Bildung und Wissenschaft sind dabei die Aktionsfelder, deren Qualität, Ausrichtung und Substanz für die zukünftige Ausrichtung und Bewältigung von Veränderungsprozessen in den vom Rückzug des Bergbaus betroffenen Regionen entscheidend sind.

Die Absicherung von Einrichtungen und Initiativen wird durch die RAG-Stiftung vorzugsweise mit Hilfe von Projekten angestoßen und begleitet, aber nicht über dauerhafte, institutionelle Zuwendungen getragen. Die Ausgaben für Förderprojekte werden aus dem jährlichen Wirtschaftsplan bestritten, der vom Kuratorium der Stiftung verabschiedet wird.

Die RAG-Stiftung

• wirkt in bergbaunahen Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen mit,

• begleitet die Entwicklung von Perspektiven für diese Einrichtungen nach der schrittweisen Beendigung des Bergbaus bis Ende 2018,

• unterstützt Bildungs- und Ausbildungsprogramme an Universitäten, in Schulen, Verbänden und Vereinen sowie bei Bildungsträgern an den Kohlestandorten,

• unterstützt Initiativen und Projekte, insbesondere wissenschaftliche Studien mit Bezug zum Bergbau,

• fördert kulturelle Programme und Veranstaltungen in den Bergbauregionen.

IMPRESSUM: www.rag-stiftung.de/impressum/

Steckbrief

Branche

  • Sonstige Branchen

Auszeichnungen