Über uns

Rechtsanwälte Bohlander & Heuft GbR

Cover Image

Über uns

Rechtsanwälte Bohlander & Heuft GbR 

Dürfen wir uns vorstellen?

Gegründet im Jahr 2000 stehen wir seither unseren Mandanten und verschiedenen Insolvenzgerichten mit unserem Leistungsspektrum zur Verfügung. Einen Überblick üner unsere Lesitungen gewinnen Sie am einfachsten über den folgenden Link auf unsere Homepage:

http://bo-he.de/rechtsberatung.phtml

Impressum:

Rechtsanwälte Bohlander & Heuft GbR

Rechtsanwalt Michael C. Bohlander

Rechtsanwalt Henning Heuft

Rechtsanwalt Martin Hirsch

Heinrich-Lanz-Straße 23-27

68165 Mannheim

Telefon: 0621 - 40 17 10 0

Telefax: 0621 - 40 17 10 19

E-Mail: info@bo-he.de

Web: www.bo-he.de

USt-ID: DE 813153831

Rechtsanwalt Bohlander

ist zugelassen als Rechtsanwalt in Deutschland (Berufsbezeichnung verleihender Staat), auch zugelassen beim Oberlandesgericht Karlsruhe. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, Reinhold-Frank-Str. 72, 76133 Karlsruhe, info@rak-karlsruhe.de, www.rak-karlsruhe.de.

Rechtsanwalt Heuft

ist zugelassen als Rechtsanwalt in Deutschland (Berufsbezeichnung verleihender Staat), auch zugelassen beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main, info@rak-ffm.de, www.rechtsanwaltskammer-ffm.de.

Rechtsanwalt Hirsch

ist zugelassen als Rechtsanwalt in Deutschland (Berufsbezeichnung verleihender Staat), auch zugelassen beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Er ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt am Main, info@rak-ffm.de, www.rechtsanwaltskammer-ffm.de.

Es gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:

BRAO - Bundesrechtsanwaltsordnung

BORA - Berufsordnung für Rechtsanwälte

FAO - Fachanwaltsordnung

RVG - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

CCBE - Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union

EuRAG - Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland

Die vorgenannten Regelwerke sind abgedruckt in den Bundesgesetzblättern. Sie finden diese auch im Internet oder können hierauf über die Rechtsanwaltskammern zugreifen. Insbesondere können die berufsrechtlichen Vorschriften in der Rubrik "Berufsrecht" auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer unter www.brak.de/seiten/06.php abgefragt werden.

Berufshaftpflichtversicherung

AXA Versicherung AG, Niederlassung Frankfurt am Main

Lise-Meitner-Straße 4, 60486 Frankfurt am Main

Der räumliche Geltungsbereich der Berufshaftpflichtversicherung erstreckt sich grundsätzlich weltweit, es sei denn, es handelt sich um Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten

a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros,

b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung im außereuropäischen Recht,

c) des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Außergerichtliche Streitschlichtung

Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer Karlsruhe bzw. Frankfurt am Main (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de, E‐ Mail: schlichtungsstelle@brak.de.

Haftungsausschluss:

Die auf den Seiten der Kanzlei abrufbaren Inhalte dienen ausschließlich der generellen Information. Für deren Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung der Rechtsanwälte Bohlander & Heuft GbR.

Weder durch das Lesen noch den Download oder sonstige Nutzungsweisen von Informationen kommt ein Mandatsverhältnis zustande oder wird aus Rat oder Auskunft gehaftet. Die Haftung für den Inhalt der abrufbaren Informationen wird ausgeschlossen, soweit es sich nicht um vorsätzliche oder grob fahrlässige Falschinformationen handelt.

Es wird darauf hingewiesen, dass unverschlüsselte Kommunikation via Email unsicher ist, so dass eine Haftung für übermittelte Mitteilungen, insbesondere zur Fristwahrung ausgeschlossen ist. Mandatsverhältnisse kommen erst durch Annahmeerklärung der Kanzlei zustande. Bei unverschlüsselter Erstübermittlung von Emails wird das Einverständnis zur unverschlüsselten Kommunikation unterstellt.