Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Wir sind in den auf der Homepage www.rkuk.de angegebenen Rechtsgebieten spezialisiert tätig und haben unsere Kanzleisitze in München (Hadern) und Garmisch-Partenkirchen. Die Kompetenzen der Rechtsanwälte/Innen sind durch langjährige erfolgreiche Tätigkeit, Veröffentlichungen, sowie Referententätigkeiten und Fachanwaltstitel belegt.
Unsere Tätigkeit unfasst die mündliche und schriftliche Beratung/Gutachtenerstellung und Vertretung vor Gerichten, Einigungsstellen und Behörden sowie Verhandlungen mit Dritten.
Unsere Rechtsanwälte sind darüberhinaus verstärkt in der Fortbildung Inhouse und extern tätig. Informationen hierzu werden auf Anfrage gerne mitgeteilt.
RKUK = (R) echtsanwälte (K) ühne (U) nd (K) ollegen
Unser Team
Für die Rechtsanwaltskanzlei Kühne & Kollegen wurde im Jahr 1996 von Herrn Rechtsanwalt Wolfgang Kühne (Kanzleiinhaber) der Ursprung gelegt. Unser Team umfasst derzeit neun Rechtsanwälte(m/w) und weitere sieben Mitarbeiterinnen. Informationen zu den jeweiligen Tätigkeitsgebieten der Anwälte und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie unter den nachfolgenden Links auf der Homepage.
Rechtsanwalt Wolfgang Kühne
Rechtsanwältin Eva Kühne
Rechtsanwalt Thomas Mergenthaler
Rechtsanwältin Stephanie Patzelt
Rechtsanwalt Dr. Christoph Büchner
Rechtsanwalt Sören Meyer
Rechtsanwältin Susanne Bohl
Rechtsanwalt Lutz Niederauer
Rechtsanwältin Isabelle Exner
Arbeitsrecht Inhalt
Grundsätze des Arbeitsrechts
Normenpyramide
Kollektives und individuelles Arbeitsrecht
Tarifbindung, Anlehnung an den TarifvertragAnbahnung von Arbeitsverhältnissen
Stellenausschreibung
Einstellungsgespräch und Einstellungsfragebogen
Grenzen des Fragerechts
Einstellungstest, Assessment-Center
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Formvorschriften des Arbeitsvertrags, Nachweisgesetz
Faktisches ArbeitsverhältnisDer Arbeitsvertrag
Grundsatz der Vertragsfreiheit
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Befristetes Arbeitsverhältnis (mit oder ohne sachlichen Grund)
Teilzeitarbeitsverhältnis
Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis
Haftung des Arbeitnehmers
Freie Mitarbeiter
Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung
Ausbildungsverhältnis
Wesentliche Inhalte des Arbeitsvertrags
Lohn und Gehalt (Hauptpflicht des Arbeitgebers)
Leistungspflicht (Hauptpflicht des Arbeitnehmers)
Nebenpflichten des Arbeitgebers
Nebenpflichten des Arbeitnehmers
Lohn- und Gehaltsarten
Grundgehalt, Prämien, Gewinnbeteiligungen, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Gratifikationen usw.
Lohn und Gehalt ohne Arbeit, Feiertag, Krankheit, Urlaub, Mutterschutz, Betriebsratstätigkeit
Erhöhung von Löhnen und Gehältern; freiwillige Leistungen
Arbeitszeit
Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag- Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag
Mehrarbeit und Überstunden; Kurzarbeit
Teilzeitarbeit, KAPOVAZ und Job-SharingUrlaub
Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag
Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
Sonderformen des Urlaubs; Bildungsurlaub
Krankheit des Arbeitnehmers
Krankmeldung, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
Mutterschutz und Elternzeit
Voraussetzungen; zeitlicher Umfang
Verteilung der Elternzeit- Kündigungsschutz
Störungen im Arbeitsverhältnis
Fehlverhalten des Arbeitgebers bzw. Arbeitnehmers
Allgemeine Haftungsgrundsätze
Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Arbeitnehmerkündigung, Form, Fristen, Vertragsstrafen, Rückzahlungspflichten
Arbeitgeberkündigung, Form, Fristen, Zugang der Kündigung
Kündigungsarten
Personenbedingte Kündigung (leistungs- oder krankheitsbedingt)
Verhaltensbedingte Kündigung (Ermahnung und Abmahnung)
Betriebsbedingte Kündigung
Außerordentliche (fristlose) Kündigung
Änderungskündigung zur Verlängerung/Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
Änderungskündigung zur Umgestaltung des Gehalts
Kündigungsschutzvorschriften
Gesetzlicher Kündigungsschutz
Besonders geschützte Personengruppen
Betriebsratsmitglieder
Schwerbehinderte
Schwangere
Spezielle Kündigungsschutzvorschriften, Tarifvertrag, Elternzeit, § 613a BGB
Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Anhörung
Widerspruch des Betriebsrats
Folgen des Widerspruchs
Weitere Beendigungsformen
Aufhebungsvertrag
Abwicklungsvertrag
Anfechtung
Zeitablauf und Zweckerreichung
Weitere Rechtspflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Freizeit zur Stellensuche
Einfaches oder qualifiziertes Arbeitszeugnis
Arbeitspapiere
Arbeitsbescheinigung
Arbeitsvertrag, Kündigung, Aufhebungsvertrag, Auflösungsvertrag, Abfindung, Direktionsrecht, Mobbing, Umgruppierung, Tarifrecht, Versetzung, Leiharbeit, Befristung
Wir vertreten Sie auch bei:
Kündigungsschutzklage
Entfristungsklage
Wiedereinstellungsklage
Änderungskündigungsschutzklage
Eingruppierungsklage
Arbeitszeugnisberichtigungsklage
Urlaubsfreistellungsklage
Wir sind Ihnen bei allen Fragestellungen rund ums Arbeitsrecht gerne behilflich