Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Anwaltskanzlei wurde im Jahre 1970 in Köln von Rechtsanwalt Simon Leinen gegründet. Sein Sohn, Rechtsanwalt Fabian Leinen, arbeitete ab April 2006 zunächst als freier Mitarbeiter in der Kanzlei des Vaters mit und führt sie seit dessen Tod im Oktober 2007 alleine fort. Im März 2009 wurde der Kanzleisitz von Köln nach Bonn verlegt, wo seitdem eine Bürogemeinschaft mit der Kanzlei Neukirchen Thiele Küpper Müller besteht.
Ein wesentlicher Tätigkeitsschwerpunkt der Kanzlei liegt seit ihrer Gründung auf dem Gebiet des Versicherungs- und Verkehrsrechts. So wird die Kanzlei von zahlreichen Versicherungsgesellschaften regelmäßig mit der Beratung und Prozessvertretung im Bereich Kfz-Schaden betraut. Speziell bei der Anspruchsabwehr und Regressdurchsetzung im Zusammenhang mit manipulierten Verkehrsunfällen und vorgetäuschten Versicherungsfällen vertrauen eine Reihe von Gesellschaften bereits seit Jahrzehnten auf die Kompetenz und Erfahrung der Kanzlei.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt seit jeher in der Unterstützung von Geschädigten bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen aus Verkehrsunfällen, ferner in der Beratung und Vertretung von Privatpersonen im Versicherungsrecht, im Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im Verkehrsverwaltungsrecht (z.B. bei Fahrerlaubnissachen).
Im Bereich der Prozessvertretung umfasst das räumliche Einzugsgebiet der Kanzlei den gesamten OLG-Bezirk Köln (Landgerichte Köln, Bonn und Aachen mit den dazugehörigen Amtsgerichten), ferner die Gerichte im OLG-Bezirk Düsseldorf, im Ruhrgebiet und südlichen Westfalen sowie in Richtung Süden bis Koblenz. Nach Absprache im Einzelfall können auch Mandate bei weiter entfernten Gerichten wahrgenommen werden, ggf. unter Einschaltung von Unterbevollmächtigten.
Durch die Zusammenarbeit von Rechtsanwalt Fabian Leinen mit Herrn Univ.-Prof. Dr. Christian Koenig LL.M., Direktor am Bonner Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI), ist die Kanzlei in jüngerer Zeit auch im Bereich des deutschen und europäischen Wirtschaftsverwaltungs- und Regulierungsrechts tätig.