Über uns

Rettungsdienst Holstein AöR

Cover Image

Über uns

Rettungsdienst Holstein AöR 

rdh.

Wir sind für Sie da. immer.

Unser Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung und Betreuung der Bevölkerung im Zuständigkeitsbereich der rdh. sicherzustellen. Dies gelingt mit Hilfe der Kolleg.innen im Einsatzdienst und in der Verwaltung, die der wichtigste Bestandteil eines professionellen und patientenorientierten Rettungsdienstes sind.

Die Gründung der rdh.

Bis in das Jahr 2017, und damit 25 Jahre lang, war eine kleine Unterabteilung des kreiseigenen „Fachdienstes Sicherheit & Ordnung“ für die Organisation der Trägerverwaltung des Rettungsdienstes zuständig. Unterstützt wurde sie dabei von einem operativen Koordinationsbüro, das beim DRK in Eutin angesiedelt war. Am 01.01.2018 begannen die Vorbereitungen zur heutigen Organisationsstruktur, als die Unterabteilung in der Kreisverwaltung ein eigener Fachdienst wurde. Die handelnden Akteure hatten längst erkannt, dass Rettungsdienst kein beiläufiges „Geschäft“ mehr sein darf, sondern ein stetig wachsendes und mit immer anspruchsvolleren Aufgaben versehener eigener Bereich geworden ist. Auch vom finanziellen Volumen betrachtet war Rettungsdienst längst in Sphären aufgestiegen, die nichts mehr mit den Strukturen gemein hatten, die noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts gut zu beherrschen waren. Dabei spielt nicht nur das ständig wachsende Einsatzaufkommen eine große Rolle, sondern selbstverständlich auch viele weitere Faktoren, die großen Einfluss auf Organisation und Verwaltung des Rettungsdienstes haben. In den letzten Jahren traten zahlreiche neue Vorschriften für Ausbildung des Personals, Ausstattung von Fahrzeugen mit hochkomplexen medizinischen Geräten und sonstigem medizinischem Material, Ausstattung von Rettungswachen, Arbeitsschutz und Sicherheit, Hygiene, Arbeitsrecht usw. in Kraft – um nur einige wesentliche Bereiche herauszugreifen.

Um auch den zukünftigen Anforderungen an einen modernen, zeitgemäßen und für die Bürger.innen hocheffizienten aber dennoch wirtschaftlichen Rettungsdienst zu erfüllen, hat der Kreis Ostholstein im Jahre 2019 entschieden, den Bereich komplett zu professionalisieren und aus der Kreisverwaltung herauszulösen. Rettungsdienst ist ein schnelles Geschäft, erfordert häufig schnelles Handeln und schnelle Entscheidungen in professionellen Strukturen. Er ist auf Akteure angewiesen, die sich im Metier auskennen und die richtigen Weichen für einen zukunfts- und bürgerorientierten Rettungsdienst stellen.

Die rdh. wurde zum 01.10.2019 gegründet und hat den Betrieb zum 01.01.2020 aufgenommen. Alle Strukturen aus Verwaltung und Organisation, die sich im Kreishaus mit Rettungsdienst befasst hatten oder die zuvor noch ausgegliedert waren, wie das DRK-Koordinationsbüro, sind seit dem 1. Januar 2020 in der rdh. zusammengefasst und liegen somit in einer Hand. 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Planung, Organisation, Verwaltung, Abrechnung, Technik und Qualitätswesen zuständig. Dazu kommen noch der Vorstand sowie der Ärztliche Leiter, der für alle Aspekte, die den medizinisch-operativen Bereich betreffen, entweder mit zuständig oder überwachend und beratend tätig ist.

Auf operativer Seite ist die rdh. auch seit dem 1. Februar 2020 als durchführende Organisation neben dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz und der Johanniter Unfallhilfe in Ostholstein auf den Rettungswachen in Eutin und Timmendorfer Strand tätig. Wir sind keine Konkurrenten, sondern Partner. Die Organisationen fahren im Auftrag der rdh. und sind über einen öffentlich-rechtlichen Auftrag eingebunden.

Sollten Sie Fragen oder Interesse an der rdh. haben, steht Ihnen unsere Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Frau Ilona Buxot, gerne zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Kontaktdaten i.Buxot@rettungsdienst-holstein.de oder ganz schnell auch über das Telefon mit der Durchwahl 0 45 61 – 71 99 50.

Steckbrief

Branche

  • Öffentliche Verwaltung