Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
RiskCom
Risikobewertung, Prozessbegleitung und Risikokommunikation aus einer Hand Das leisten wir für Sie: - RiskCom ermittelt Risiken auf vielen Gebieten menschlichen Handelns, analysiert Risiko-Art und Eintrittswahrscheinlichkeit - Risikoanalyse, bewertet die Risiken qualitativ und quantitativ - Risikobewertung und leistet Unterstützung bei der Kommunikation dieser Risiken mit Auslösern und Betroffenen Ergebnis: Unseren Kunden wird ein Instrument zur Verfügung stehen, mit dem sie die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen ihrer Entscheidungen besser abschätzen und diese überzeugender kommunizieren können. Unseren Kunden ermöglichen wir durch die Quantifizierung von Risiken (Euro, Wahrscheinlichkeit, Gefahren, Akzeptanz) eine Basis, mit der sie die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen ihrer Entscheidungen besser abschätzen und diese überzeugender kommunizieren können. Insbesondere wenn Alternativen zur Verfügung stehen, können deren Folgen unterschiedlicher Vorgehensweisen gegeneinander abgewogen werden. Wir legen Wert auf eine offene, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Mandanten und auf eine ehrliche Kommunikation mit allen Beteiligten. Weitere Informationen zu RiskCom finden Sie auf www.riskcom.de
PRODUKTBESCHREIBUNG: RIMBABS
Risiko-Identifikation, -Messung, -Bewertung, -Aggregation, -Bewältigung und -Steuerung RIMBABS basiert auf EXCEL und Crystal Ball©. Eine Risikoquantifizierung mit minimalen Schätzfehlern und eine präzise schnelle Risikoaggregation sind wesentliche Merkmale von RIMBABS. Die zweiseitige Risikobetrachtung mit RIMBABS gestattet eine siebenstufige Unterteilung des Risikoprozesses sowie eine Vereinfachung der Risiko-Messung, -Bewertung und –Aggregation mit Hilfe der Monte-Carlo Simulation. Crystal Ball© kann eine große Anzahl von Risiken mit der notwendigen Genauigkeit aggregieren, um aussagekräftige Zahlen auch für seltene Ergebnisse zu ermitteln. Vorteile von Rimbabs - Als Eingaben sind nur wahrscheinlichster Wert und geschätzter Höchstwert erforderlich - Die durchgeführte Simulation verbessert die Informationsbasis - Höhere Aussagekraft bezüglich Einzelrisiken und Gesamtrisiko - Konkrete Aussage – mit welcher Wahrscheinlichkeit welche Schadenshöhe im Betrachtungszeitraum eintreten kann - Schnelle Bestimmung der Risikokosten und des benötigten Risikokapitals - Kategorisierung der Risiken als Rückstellung gemäß HGB oder IFRS möglich (Erweiterungsmodul) - RIMBABS erfasst alle Risiken exakt - Erfüllt alle rechtlichen Anforderungen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten EU-Ländern - Messungen der Kosteneffizienz von Risikomaßnahmen als Basis für Entscheidungen - Basierend auf neuster wissenschaftlicher Forschung durch enge Zusammenarbeit mit der Hochschule Pforzheim und anerkannten Praktikern - Exzellentes Kosten-Nutzenverhältnis Folgende 7 Schritte veranschaulichen die Vorgehensweise von RIMBABS Schritt 1: Grundlagen definieren (Risiko-Identifikation) - Rahmenbedingungen, gesetzliche und spezifische Risikomanagementstrategien, Sicherheitsgrade und Schwellenwert bestimmen - Festlegen operationales Risikomanagement - Firmenspezifischer Risikokatalog - Ergebnisse und Teilergebnisse RIMBABS dokumentieren Schritt 2: Messen oder vergessen (Risiko-Messung) - Quantifizierung der jeweiligen Risiken - Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Schadenshöhe erarbeiten - Bestimmung der Wahrscheinlichkeitverteilung Schritt 3: Einschätzen Häufigkeiten (Risiko-Bewertung) - Eingabe geschätzter Eintrittswahrscheinlichkeiten, wahrscheinlichster Wert und realistischster Höchstwert - Identifikation der Risiken die den Fortbestand des Unternehmens am meisten gefährden - Gezielte Maßnahmen durch die Geschäftsführung - Festlegung des erforderlichen Kapitals zur Deckung relevanter Risiken Schritt 4: Simulation (Risiko-Aggregation) - Verteilung und Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmen - Simulationsläufe - Nach Simulation konkrete Aussagen möglich: „Mit einer Wahrscheinlichkeit von X% wird eine Schadenshöhe von Y Euro nicht überschritten“ Schritt 5: Maßnahmen und Kosten (Risiko-Bewältigung) - Ergebnis Risikobewertung bestimmt weiteres Vorgehen - Risikovermeidung, -verminderung, -überwälzung und das Tragen eines Risikos sind Handlungsalternativen - Eintwicklung von Maßnahmen zur Risikoverringerung - Wirkung und Eintrittswahrscheinlichkeit spezieller Risiken Schritt 6: Controlling + Koordination (Risiko-Steuerung) - Nach Maßnahmen-Beendigung erneute Überprüfung - Vergleich geplante Kosten – Ist-Kosten der Maßnahme - Ggf. Einleitung weiterer Projekte zur Risikobewältigung Schritt 7: Risiko-Dokumentation - Das Risikohandbuch umfasst Risikomanagementstrategie, ‑politik und ‑prozess sowie, Vorgaben bezüglich dessen Realisierung - RIMBABS-Ergebnisse und Teilergebnisse sind fortlaufend