Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die RUHRWERKSTATT Kultur-Arbeit im Revier e.V. ist ein gemeinnütziger Verein. Parteipolitisch
und konfessionell unabhängig setzt sie sich seit 1977 dafür ein, dass jeder Mensch gleichermaßen eine Chance zur persönlichen, beruflichen und kulturellen Entfaltung erhält. Hierbei übernimmt sie soziale Verantwortung, ergreift Partei und macht Bedürfnisse öffentlich.
Im Mittelpunkt ihres Wirkens steht der Mensch mit seiner Einbindung in Leben und Arbeit. „Kultur ist wie der Mensch lebt und arbeitet“.
Aufgaben und Ziele
Die RUHRWERKSTATT begreift es als ihre Aufgabe, Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und bei der aktiven Gestaltung ihrer persönlichen Zukunft zu fördern und zu unterstützen. Hierzu stärkt die RUHRWERKSTATT die Eigenverantwortlichkeit von Menschen und macht ihnen Mut, Eigeninitiative zu ergreifen und Veränderungen einzuleiten. Sie bietet Ihren Kundinnen und Kunden Orientierung und hilft ihnen, Perspektiven zu entwickeln und Chancen zu ergreifen.
Damit trägt die RUHRWERKSTATT aktiv zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen in Oberhausen und Umgebung bei.
Die RUHRWERKSTATT fühlt sich in besonderer Weise benachteiligten Menschen verpflichtet, Menschen, die sich in besonderen Lebenssituationen befinden, Menschen, die eine Lobby brauchen.
Um ihre Ziele zu erreichen, nutzt die RUHRWERKSTATT die Stärken, Ressourcen und die Eigeninitiative ihrer haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Durch das kollegiale, konstruktive und vertrauensvolle Miteinander, das geprägt ist von der Arbeit als Team, herrscht ein Klima für eine hohe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Getragen und unterstützt wird die Arbeit des Vereins RUHRWERKSTATT durch die Vereinsmitglieder und das große ehrenamtliche Engagement des Vorstandes.
Die RUHRWERKSTATT ist Mitglied im PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverband
Die RUHRWERKSTATT ist eine Einrichtung sozialer und kultureller Dienstleistungen.
Sie bietet
pädagogische Angebote für Mädchen und Jungen (Kinder) mit den Schwerpunkten Betreuung, Erziehung, Bildung und Förderung
Angebote zur Berufsorientierung, Beratung, Qualifizierung und Förderung für Jugendliche
Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für Erwachsene
pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgungsdienste für ältere und kranke Menschen
Projekte zur Beratung, Qualifizierung und beruflichen Integration für insbesondere arbeitslose Bürgerinnen und Bürger
Stadtteilcafé als Treffpunkt und Ort von Kleinkunstveranstaltungen für alle Bügerinnen und Bürger