Über uns

Schmudlach GmbH & Co. KG

Cover Image

Über uns

Schmudlach GmbH & Co. KG 

Dürfen wir uns vorstellen?

Information über uns und unser Unternehmen

Holzfußböden gibt es seit Menschengedenken. In frühen Jahren gab es jedoch noch keine auf Fußböden spezialisierten Handwerker. Die ersten Dielenböden wurden von Bauzimmerleuten verlegt, Intarsienböden und Tafelparkett von Kunsttischlern, sog. Ebenisten.

Im 19. Jahrhundert bildeten sich erste auf Parkett spezialisierte Betriebe, deren Mitarbeiter meist ehemalige Zimmerleute oder Tischler waren. Seit 1965 ist das Parkettlegen ein Vollhandwerk (Lehrberuf).

Geschichte und Leitsatz der Schmudlach GmbH & Co. KG

Als einer der ersten Verlegebetriebe in Hamburg wurde die Einzelunternehmung Schmudlach 1965 als Meisterbetrieb anerkannt. Seitdem haben wir uns ständig vergrößert und firmieren seit 1997 als GmbH in neuen Räumlichkeiten in der Manshardtstrasse. Wir sind Ausbildungsbetrieb und beschäftigen neben 6 Gesellen und 2 Büro-Fachkräften auch 3 Auszubildende.

Wir haben es uns zum Prinzip gemacht, unsere Kunden direkt durch den Geschäftsführer und Meister zu beraten und vermitteln dadurch unsere hohe fachliche Kompetenz. Jeder Kunde wird individuell nach seinen Vorstellungen und Wünschen beraten und informiert.

Als einer der wenigen Fachbetriebe in Hamburg verlegen wir alle Parkettarten, auch exotische, wenig bekannte Sorten z.B. aus Olivenholz, Palme oder Bambus.

Neben der Verlegung von Parkett, Massivholzdielen und Holzpflaster in Standardabmessungen hat sich die Schmudlach GmbH & Co KG auf die Anfertigung von Holzfußböden in Sonderabmessungen und Sonderausführungen für individuelle Ansprüche spezialisiert.

Das umfangreiche Lieferprogramm erfordert die Lagerhaltung einer Vielzahl von Holzarten unterschiedlichster Sortierungen und Abmessungen. Einen Teil davon können Sie sich in unserer Ausstellung ansehen.

Zu unserem Leistungsangebot gehören dabei unter anderem:

Stabparkett / Reparaturstäbe auch in Kleinmengen

Aufarbeitung und Reparatur alter Tafelböden zur Wiederverlegung in historischen Gebäuden

Massivholzdielen-Sonderanfertigungen bis 500 mm Breite, 12000 mm Länge und 60 mm Stärke

Holzfußboden-Sonderanfertigungen als "Problemlösung" für unterschiedlichste Anforderungen

Anfertigung von Musterböden (Tafelparkett)

Fußleisten in besonderen Profilen und Abmessungen

Heizkörperrosetten in unterschiedlichen Holzarten

Treppenstufen

Türschwellen

Konvektorschachtrosten

Wir sind ebenfalls spezialisiert auf PAK-Stop: PAK-Stop ist eine farblose, hochelastische Spachtel-Fugenmasse zur Einkapselung problematischer PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe) z.B. aus dem Klebebett alter Parkettböden, PCB u.a. Schadstoffe. Die Einfärbung erfolgt durch Hinzufügen von ca. 30% Holz-Pulver des passenden Holzfarbtons.

Bei Bedarf haben wir einen Sachverständigen (Gutachter) für das parkettverlegende Handwerk im Hause.

Unsere Ausstellung in der Manshardtstrasse zeigt Ihnen einen repräsentativen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Fußbodengestaltung mit Hölzern, elastischen Böden und textilen Belägen. Auf großen Musterflächen lassen sich auch breite Massivholzdielen in ihrer Wirkung beurteilen. An dekorativen Holzmustern können Sie die Farbwirkungen vieler Hölzer miteinander vergleichen. Durch die große Fensterfront lassen sich die Parkettmuster auch bei Tageslicht beurteilen.

Wir beraten Sie gern direkt vor Ort unverbindlich - oder werfen Sie einfach nur einen Blick auf die Möglichkeiten !

Serviceleistungen:

Ursprünglich war eine Oberflächenbehandlung von Holzfußböden mit Ölen, Wachsen oder lackähnlichen

Substanzen nicht bekannt. Die Böden wurden mit Sand abgestreut, die Reinigung erfolgte durch Erneuerung

des Sandes. Je größer die Schicht des Sandes war, um so besser war auch die Schutzfunktion.

Erst viel später wurden die Holzoberflächen mit Speckschwarten abgerieben. Neben dem Reinigungseffekt

und der Pflegewirkung ergab sich auch noch eine Vertiefung der Holzfarbe. Aus dieser Technik entwickelte

sich dann die Behandlung der Holzfußböden mit Ölen, bzw. Wachsen.

Heute verwendet man hochwertige Hydrolacke, um Holzfußböden zu schützen.

Wir arbeiten Ihre alten Holzfußböden und Treppen auf und verhelfen ihnen zu neuem Glanz :

Schleifen der Böden/Stufen in mehreren Arbeitsgängen

Ölen und Wachsen der Böden/Stufen

Färben oder Beizen

Versiegeln in mehreren Schichten

Reinigung und Pflege

Restaurierung historischer Holzfußböden/Treppen

Reparatur und Ergänzung der Böden/Stufen

Verlegung und Reparatur diverser Bodenbeläge

Steckbrief

Branche

  • Baugewerbe