Über uns

SprachRaum Meyer

Cover Image

Über uns

SprachRaum Meyer 

Dürfen wir uns vorstellen?

Seminar aus dem Hause SprachRaum Meyer

Authentisch schreiben

Mein Schreibstil - eine Partnerschaft

Anmeldung: billymeyer@vtxmail.ch

In diesem eintägigen Seminar gehe ich davon aus, dass Sie und Ihr Schreibstil eine Beziehung miteinander haben. Mit Übungen und in Kleingruppenarbeiten setzen Sie sich ins Verhältnis zu dieser Beziehung und mit ihr auseinander. Spielerisch bauen Sie eine Verbindung zu Ihren Ressourcen auf und lernen sie für Ihre individuellen Lösungen zu erweitern und zu nutzen.

Der Kurs hilft mir, eine Beziehung zu meinem Schreibstil zu finden.

Diese Ressource soll genutzt und erweitert werden. Ich finde zu

meinem individuellen sprachlichen Ausdruck. Meine authentische

Schreibweise und meine Schreibkompetenz werden gefördert. Meine

Selbstorganisation wird gestärkt.

Im Kurs selbst wird wenig geschrieben. Weder geht es um Grammatik,

noch um Formulierungen. Ich werde nicht benotet und nicht beurteilt.

Der Spass an der Entdeckung und Entwicklung meiner Beziehung zum

Schreiben steht im Mittelpunkt. Vielleicht gewinne ich Lust am Briefe

schreiben, am Gedichte schreiben, am Führen eines Tagebuches...

Beschreibung Tages-Seminar: Authentisch schreiben

Kursdauer Bevorzugt: Tages-Seminar mit sechs Einheiten (Einheiten nicht länger als 75 Min.) Alternativ: 5 Abend-Kurse à 2 Stunden

Kursziel Bildung von Bewusstsein für die Beziehung zu meinem Schreibstil. Nutzung und Erweiterung dieser Ressource für meinen individuellen sprachlichen Ausdruck. Förderung der authentischen Schreibweise, Stärkung der Selbstorganisation und Schreibkompetenz.

Inhalt Das Tages-Seminar ist in sechs Module (flexibles Grundmuster) aufgeteilt

• Modul I Begrüssung; Kurze Kennenlern-Vorstellungs-Runde; Ziel-Formulierung für den heutigen Tag, heutige Kurseinheit; Meine Vorbilder beim Schreiben, beim Lesen; Meine Erfahrungen beim Lesen; beim Schreiben. Bildung von Kleingruppen (3); Austausch

• Modul II Kurzes Einführungsreferat von Referent zum Thema und zum Kontext; Skalierung (Positionierung von 1 - 10); Zufriedenheit mit meinem Schreibstil; Fragen rund um die Position; Abfragen des Veränderungspotentials

• Modul III Arbeit in Kleingruppen; Übungen zum persönlichen Schreibstil; Beziehungsebene-Sachebene; Berufliche Ebene-private Ebene Auswertungen der Übungen in der Grossgruppe

• Modul IV Einführung in die Meditation zu den Themen Schreibblockade, Schreibhemmung, Schreibstau, Schreibunlust. Wort-Spiel-Übungen - Wortpyramide, Wort-Universum

• Modul V Schreiben mit Geschichten; Arbeit in Kleingruppen: Schreiben und Struktur - Begrüssung;Einleitung; Hauptteil und Schluss

• Modul VI Grundbotschaften einer Nachrichten (nach Schulz von Thun); Lose Enden; Evaluation;Verabschiedung.

Arbeitsweisen

Meditation, Skalierungen, Arbeit in Kleingruppen, Wort-Spiel (Wort-Pyramide), Kurzreferat, Ressourcen- und Lösungsorientierte Übungen in Kleingruppen, kurze Körperarbeit, Evaluation

Anzahl TeilnehmerInnen

Minimum: 8 Maximum: 20

Infrastruktur/Material

1 grosser Gruppenraum oder 1 Gruppenraum und drei kleine Räume (Büros) 1 Flipchart pro Raum 1 A-3-Papierblock Verschieden farbiges Papier A-4, diverse Stifte

Mögliche Unterrichtssprachen

Deutsch, Englisch

Steckbrief

Branche

  • Beratung, Consulting