Über uns

Stadtreinigung Hamburg

Cover Image

Über uns

Stadtreinigung Hamburg 

Das ist die Stadtreinigung Hamburg

Die Stadtreinigung ist Hamburgs größter Dienstleister im Bereich der Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Mit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Konzern bietet sie als Full-Service-Partner im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag Wertstofferfassung und Abfallentsorgung sowie Reinigungsleistungen aus einer Hand. Als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb sammelt, transportiert, lagert und behandelt die Stadtreinigung Hamburg (SRH) die Abfälle aus über einer Million Hamburger Privathaushalten und 100.000 Gewerbebetrieben. Darüber hinaus reinigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SRH pro Woche 5.808 km Fahrbahnen, 5.582 km Gehwege und kümmern sich um die Sauberkeit von Grünflächen, Strand, Parks und öffentlichen Spielplätzen in Hamburg.

Seit Anfang 2020 ist die Stadtreinigung Hamburg alleinige Gesellschafterin der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm (MVR). Zusammen mit der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) und der Biogas- und Kompostieranlage Bützberg, befinden sich damit die größten Müllverwertungsanlagen Hamburgs allesamt in einer Hand. Im vergangenen Jahr erzeugte die SRH in ihren Anlagen 1.502.999 MWh Strom und Wärme und sparte dabei 182.197 t CO2 ein.

Umfassende Angebote zur fachgerechten Entsorgung von Abfällen bieten die zwölf Recyclinghöfe, die die Stadtreinigung in ganz Hamburg betreibt. Aussortierte Schätze finden in den drei Gebrauchtwarenkaufhäusern „STILBRUCH“ oft einen neuen BesitzerInnen. Außerdem bietet die SRH zahlreiche Initiativen, Programme und Angebote an, die das Umwelt- und Abfallbewusstsein der Hamburgerinnen und Hamburger schulen und stärken. „Hamburg räumt auf“ brach regelmäßig Teilnahmerekorde und ist Deutschlands größte Stadtputzaktion.

In 2019 startete die SRH mit der „Zero Waste Map“ eine kostenlose App, die ihren Usern nachhaltige Locations, wie Unverpacktläden, Repair-Cafés oder abfallarme Gastronomie anzeigt. Die SRH beteiligte sich bereits in der Vergangenheit mehrfach bei nachhaltigen Pionierprojekten. Jüngstes Beispiel dafür ist „Hamburgs Wertstoff Innovative“, die erstmalig ermöglichte einen regionalen Wertstoffkreislauf zu schließen. Gemeinsam mit vier weiteren Projektpartner:innen entwickelte die SRH eine Waschmittelflasche, die aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff aus der Hamburger Wertstofftonne und dem gelben Sack besteht.

Steckbrief

Branche

  • Abfälle, Recycling