Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Das Studio FILM BILDER wurde 1989 gegründet, um frischen Wind in die Animationsbranche zu bringen. Die Idee war, sowohl unabhängige Kurzfilme als auch Auftragsarbeiten für Fernsehen und Werbung zu realisieren. Die Kunst sollte die Jobs mit Ideen versorgen, und die kommerzielle Arbeit sollte die professionelle Struktur sicherstellen. Dabei lag der Fokus auf innovativem Design und Storytelling, umgesetzt in allen denkbaren Animationstechniken.
Eine Reihe von Kurzfilmen fand den Weg vom Zeichentisch auf die Kinoleinwand, darunter "Rubicon" von Gil Alkabetz, "The Final Solution" von Phil Mulloy, "Kein Platz für Gerold" von Daniel Nocke und "Love & Theft" von Andreas Hykade. Die Filme gewannen mehr als 250 Festivalpreise weltweit und finden auch beim breiten Publikum Anklang: unser Channel www.youtube.com/filmbilder ist mit 140 Millionen Aufrufen und 520.000 Abonnenten eines der populärsten deutschen Angebote auf YouTube.
Parallel entstanden Titelsequenzen und Trailer für TV-Sender wie RTL, Sat.1, den SWR und das ZDF. Auch Kinofilme nutzten unser Know-How. Bei "Lola rennt" stammten die Zeichentricksequenzen aus dem Hause FILM BILDER und bei "Die drei Räuber" das Animationslayout. Unsere bekanntesten Werbeproduktionen waren die bunten Can-Can-Kühe für Fruttis-Joghurt und der tanzende Regenschirm des Wetter-Promo-Spots für die Dresdner Bank. Auch die Musikindustrie war ein wichtige Auftraggeber. Unsere Clips für Gigi D'Agostino (Bla Bla Bla, The Riddle), Freundeskreis (Esperanto), Tic Tac Toe (Ich wär' so gern so blöd wie du) und die Toten Hosen (Zehn kleine Jägermeister, Walkampf) sorgten für Heavy Rotation auf Viva und MTV.
Die zweigleisige Arbeit zwischen Kunst und Kommerz prägt bis heute das Studio FILM BILDER. Seit einigen Jahren gibt es aber Vehikel, das auf beiden Gleisen fahren.
Kunst und Kommerz sind kein Widerspruch mehr. Unsere Serien basieren auf den Eigenkreationen der unabhängigen Kurzfilme und nutzen gleichzeitig die professionelle Struktur und die Marktorientierung der Auftragsproduktion. Im bisher größten Studioprojekt geht es um die immer neue Suche nach der Lieblingsspeise: 2003 bis 2012 wurden in Koproduktion mit dem SWR 52 fünfminütige Folgen der Serie "TOM & das Erdbeermarmeladebrot mit Honig" hergestellt. Das Projekt wurde 2009 mit dem Grimmepreis und 2013 mit dem Preis für die beste Fernsehserie auf dem Trickfilmfestival Annecy ausgezeichnet. - Weitere frühe Serienprojekte sind „German Deathmatch“, „Karl Anton“ und „The Bunjies“.
In den letzten Jahren sind aufbauend auf dem Vorschulformat „Ich kenne ein Tier“, das mit Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg realisiert wurde, zwei besonders erfolgreiche Kinderserien entstanden: „Meine Schmusedecke“ von Angela Steffen wurde finanziert von MFG, MDM, BBC und RBB und in mehr als 150 Länder verkauft. Gerade wird die zweite Staffel produziert. „Animanimals“ von Julia Ocker wurde von SWR und KiKA koproduziert, von MFG und MDM gefördert, in 180 Territorien verkauft und mit 50 Festivalpreisen sowie einem weiteren Grimmepreis ausgezeichnet.