Über uns

tabmo

Cover Image

Über uns

tabmo 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die “HAWK” DSP von TABMO bietet zudem mit einem integrierten Creative Studio seinen Self-Service-Kunden die Möglichkeit, eigenhändig mobile Creatives zu erstellen und zahlreiche mobile Sonderwerbeformen zu adaptieren. So können Videoclips beispielsweise auf das vertikale Format ausgerichtet oder entsprechende Intro-Sequenzen hinzugefügt werden.

Neben dem datengetriebenen Zielgruppentargeting durch integrierte Datenpartner wie adsquare, zeotap und factual können TABMO-Kunden auch Umfeldplanung im Rahmen von Private-Deals nutzen. Ein integriertes Analytic- und Forecasting-Tool erlaubt dabei die optimale Kampagnenbetrachtung und -planung.

Die Leistungen von TABMO umfassen somit die Kernkomponenten Media , Targeting , Kreation und Messung. Eine vollständige Beratung durch TABMO hinsichtlich der Adressierung der Zielgruppen über alle genannten Screens und Ansätze hinweg soll den Kampagnenerfolg gewährleisten.

USP

Die Optimierung des Zusammenspiels von Media und Kreation war die Motivation der Gründer für die Entwicklung der TABMO-Technologie. TABMO kombiniert dabei heute die DSP-Funktionalität für mobilen Mediaeinkauf mit der Optimierung und Umsetzung von Werbemittelkreationen. Das Unternehmen bietet dazu eine Technologieplattform die Werbetreibenden zusätzlich auch die Möglichkeit bietet CTV-, Audio- und DOOH-Kampagnen auszusteuern.

Historie

TABMO wurde 2013 als Trading Desk von Renaud Biet und Hakim Metmer in Frankreich gegründet. In dieser Zeit hat das Unternehmen zunächst externe DSPs genutzt. Mit der Entwicklung der eigenen DSP “HAWK” Anfang 2015 begann TABMO dann Kampagnen im Managed Service auszusteuern. Im Dezember 2015 wurde schließlich die Self-Service-Lösung gelauncht. In Deutschland nutzen heute etwa 75 Prozent der Kunden von TABMO die DSP im Self-Service. Stand 2019 ist das Unternehmen seit seiner Gründung auf aktuell circa 100 Mitarbeiter angewachsen. Die Forschung und Entwicklung neuer Technologien findet im Gründungsland Frankreich in Montpellier mit circa 50 Mitarbeitern statt.

Märkte und Kundenstruktur

TABMO arbeitet als global agierendes Unternehmen weltweit mit Agenturen und Advertisern zusammen. Zu den Kunden von TABMO zählen dabei etwa Renault, BMW, Nestlé, Samsung, Walt Disney oder GroupM. Die wichtigsten Absatzmärkte sind Frankreich, das Vereinigte Königreich und Deutschland. Ursprünglich mit französischen Dependancen in Paris und Montpellier gestartet, verstärken Büros in England (London) seit 2015 und in den USA (New York und Chicago) seit 2017 das Unternehmen. In Deutschland ist TABMO seit 2016 in Köln mit derzeit mit acht Mitarbeitern vertreten. Im September 2019 wurde ein weiterer deutscher Standort in Hamburg eröffnet.

Das europäische Adtech-Unternehmen TABMO bietet eine unabhängige Technologie für den Einkauf von Werbeflächen und ist dabei auf mobile Werbekampagnen spezialisiert. Die von TABMO entwickelte Demand-Side-Plattform (DSP) “HAWK” ermöglicht globales Media-Buying durch eine vernetzte programmatische Infrastruktur. “HAWK” ist dabei eine der ersten Mobile DSPs, die auch für Connected TV (CTV), Audio und digitale Out-of-Home-Flächen (DOOH) einsetzbar ist. Die Optimierung und Umsetzung der Werbemittelkreationen über alle Screens hinweg sind ebenfalls Bestandteil des Produktangebotes.

Produktangebot

TABMO entwickelt und betreibt die Demand-Side-Plattform “ HAWK ”, die es Werbetreibenden ermöglicht, im programmatischen Media-Ökosystem weltweit Werbeplätze auf mobilen Endgeräten einzukaufen. Zielgruppendaten können hierbei über Datenpartner wie adsquare und zeotap genutzt und über “HAWK” aktiviert werden. Ursprünglich rein auf Mobile spezialisiert, ermöglicht “HAWK” mittlerweile auch den Einkauf von Werbeplätzen via CTV , Audio sowie auf digitalen Out-of-Home Flächen. So können etwa ausgewählte Zielgruppen über verbundene Audio-SSPs, wie Triton Digital oder Rubicon, erreicht werden. Somit hat TABMO Zugriff auf Audio-Publisher und Streaming-Plattformen wie Spotify, Deezer, Soundcloud oder TargetSpot. Die DSP kann als Self-Service-Tool oder als Managed-Service genutzt werden.

Kampagnenerfolge können neben den klassischen Key-Performance-Indikatoren wie der Klickrate (CTR) ebenfalls durch messbare Interaktion zwischen Marke und User sichtbar gemacht werden. Bei Drive-to-Store-Kampagnen, welche beispielsweise den User in einem festgelegten Radius ansprechen und ihm per Karten-Navigation den Weg zum nächstgelegenen Store (Point of Interest) zeigen, werden etwa in Echtzeit Ladenbesuche gemesssen bzw. kann nach Kampagnenende der “Visitation Uplift” und “Cost per Incremental Visit” angezeigt werden.

Steckbrief

Branche

  • Marketing, Werbung