Über uns

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Cover Image

Über uns

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die TechnologieRegion Karlsruhe: Wir über uns

 

Gemeinsam denken, testen, umsetzen und so Fortschritt erzielen. Aus diesem Grund haben sich 26 Gesellschafter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen in der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Ein Zukunftslabor für die Themen Energie, Mobilität und Digitalisierung/IT – um so den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung zu beschleunigen. Gesellschafter wie die EnBW, das KIT, die IHK oder Städte und Landkreise wie Karlsruhe, Baden-Baden, Bruchsal oder Germersheim bringen gemeinsam die Wirtschafts-, Wissenschafts- und Innovationsregion voran und entwickeln modellhaft Lösungen für drängende Zukunftsfragen.

 

Wenn Expertise aus Forschung, Anwendung in der Wirtschaft und Realisierungsstärke der öffentlichen Hand zusammenfinden, dann ist dieses Innovations-Dreieck ein Katalysator für neue Ideen, Produkte und Konzepte. Auf diesen Weg hat sich die Region am Rhein zwischen Bruchsal im Norden, Baden-Baden im Süden, dem Pfälzer Wald im Westen, dem Schwarzwald im Osten und dem Oberzentrum Karlsruhe im Herzen gemacht. Mit der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) ist 2017 ein regionaler, bundeslandübergreifender Standortvermarkter fokussiert auf Wirtschaft, Innovation und Wissenschaft entstanden.

 

Vorgehen

Durch die strategische Vernetzung von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kammern und öffentlicher Hand gelingt es, Projekte wie beispielweise RegioMOVE im Reallabor-Maßstab zu initiieren. Die TechnologieRegion Karlsruhe agiert dabei als Plattform wie z.B. bei der Entwicklung einer gemeinsamen Energiestrategie für die Region, übernimmt die Steuerung der unterschiedlichen Akteure und trägt zur Co-Finanzierung bei. Die Ergebnisse der Kooperationsprojekte werden im nationalen und internationalen Umfeld positioniert und sichtbar gemacht. Die Gesellschaft unterstützt bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Die TRK vertritt die Interessen der Region und ihrer Akteure gegenüber Entscheidungsträgern im Land, im Bund, in Europa und darüber hinaus.

 

Region mit Innovations-Spirit

Die Region ist innovationserfahren als Heimat des Fahrraderfinders Drais, des Autoerfinders Benz, der ältesten Technischen Hochschule Deutschlands, aber auch als erster Ort in Deutschland, an dem eine E-Mail empfangen wurde. In der Region hat Innovation Tradition. Heute sind das Vordenker-Zentrum ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, das KIT, das CyberForum als größtes Netzwerk im IT-Bereich nur einige der Leuchttürme, die die Möglichkeiten erkennen und die Potenziale der Region Wirklichkeit werden lassen.

 

So ist es auch nicht überraschend, dass die Region heute zu den führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen Europas zählt. Die Region vereint eine Mischung aus internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen mit globaler Bedeutung, mittelständischen Unternehmen und Start-ups. Hinzu kommt ein ausgewogener Branchenmix mit einem hohen Anteil an Zukunftstechnologien. Forschungseinrichtungen von Weltruf und innovative Unternehmen, hochkarätige Kultureinrichtungen und optimale Verkehrsanbindungen machen die TRK zu einem Standort, an dem es sich bestens investieren, wohnen, arbeiten und leben lässt.

 

TRK in Zahlen

Die TechnologieRegion Karlsruhe zählt auf einer Fläche von 3.240 km2 insgesamt rund 1,3 Millionen Einwohner. Die Wirtschaftsleistung in der TechnologieRegion Karlsruhe liegt seit Jahren über dem Bundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg in den letzten Jahren ebenfalls überdurchschnittlich auf mehr als 52 Mrd. Euro. Zum 30.6.2017 zählte die Region 524.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Rund ein Drittel der Erwerbstätigen arbeitet in technologieintensiven Branchen – so viele wie in kaum einer anderen Region Europas.

 

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Die GmbH wurde 2017 gegründet und wird von 26 Gesellschaftern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen getragen, der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe), der Geschäftsführer Jochen Ehlgötz.

 

Die Gesellschafter sind in alphabetischer Reihenfolge:

4L Vision GmbH, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH,  FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie 

GRENKE AG, Handwerkskammer Karlsruhe, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Landkreis Germersheim, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Rastatt, Landkreis Südliche Weinstraße, MiRO - Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG, Regionalverband Mittlerer Oberrhein, SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Stadt Baden-Baden , Stadt Bretten, Stadt Bruchsal, Stadt Bühl, Stadt Ettlingen, Stadt Gaggenau, Stadt Karlsruhe, Stadt Rastatt, Stadt Rheinstetten, Stadt Stutensee, Stadt Waghäusel

Steckbrief

Branche

  • Internationale Angelegenheiten