Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Thüringer Fernwasserversorgung ist als Anstalt des öffentlichen Rechts kompetenter Dienstleister auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft. Zu unseren Aufgaben zählen wir den Bau und Betrieb von über 120 Stauanlagen, die Trinkwasseraufbereitung und -versorgung, den Hochwasserschutz sowie die Bereitstellung von Brauchwasser für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke. Derzeit beschäftigen wir rund 230 fachkundige und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine qualitativ einwandfreie und sichere Betreuung unserer Anlagen garantieren. Durch den Betrieb von zehn Wasserkraftanlagen leisten wir einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
Mehr als 50 % des Trinkwasserbedarfs werden im Freistaat aus Wasser der Talsperren Leibis/Lichte, Ohra, Schönbrunn, Scheibe-Alsbach und Neustadt gedeckt. Nachdem das Rohwasser die zwei eigenen Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Luisenthal und Zeigerheim verlassen hat, gelangt es über ein rund 550 km langes Rohrleitungsnetz zu den örtlichen Wasserversorgern.
Insgesamt 20 Rückhaltebecken dienen ausschließlich dem Hochwasserschutz. Zusätzlich verfügen auch andere Talsperren über einen Hochwasserrückhalteraum.
Mit den seit diesem Jahr insgesamt 10 Wasserkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2 060 kW wird alternative Energie erzeugt.
In Zeiten des Klimawandels wird die gezielte Steuerung des Wachstumsfaktors Wasser immer wichtiger. Daher gewinnt die Reaktivierung der 37 Brauchwasser-Talsperren zunehmend an Bedeutung.
Im Auftrag des Freistaates unterhält die Thüringer Fernwasserversorgung weitere 58 Kleinspeichern.
Ergänzt wird dieses vielseitige Leistungsspektrum um das Talsperren- und gewässerkundliche Archiv.