Über uns

TimeKontor AG

Cover Image

Über uns

TimeKontor AG 

Dürfen wir uns vorstellen?

TimeKontor als mittelstandsorientierter Innovationspromotor

Die TimeKontor AG ist ein Spin off der Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin und wurde im Jahr 2000 als Promotor für die Realisierung von Innovationsvorhaben im IKT-Bereich in Berlin gegründet. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 10 feste sowie ca. 15 freie (projektbezogene) Mitarbeiter. Entsprechend seines Geschäftsmodells organisiert TimeKontor themenspezifische Netzwerke von Unternehmen (Schwerpunkt KMU, aber auch GU), Forschungseinrichtungen und Institutionen in den Bereichen Telemedizin/eHealth, Sicherheit, Serious Games und GreenIT. Die Aktivitäten von TimeKontor in diesen Netzwerken erstrecken sich dabei von der gemeinsamen Ideengenerierung, über die Entwicklung von Projektskizzen, dem Aufbau komplexer Verbundvorhaben, bis zur Produktentwicklung und Umsetzung dieser Projekte. In den meisten Fällen handelt es dabei um Verbundvorhaben. Mit seinen Partnern hat TimeKontor bereits eine Vielzahl größerer und kleinerer Innovationsvorhaben realisiert. Folgende Netzwerke und beispielhafte Projekte sind hier zu nennen:

NEMO-Netzwerk NEST - Netzwerk für integrierte Systeme in der Telemedizin (seit 1.6.2005, 23 Netzwerkpartner (NWP))

• StrokeNet (Schlaganfallversorgung bereits im Rettungswagen + Anbindung von Kooperationskliniken an Stroke Units), aber fachtechnische Projektbegleitung durch TKAG im Aufftrag des Fördergebers

• ALS-Manager (Web-Applikation für die elektronische Patientenakte, Studientool und Pflegetool + automatische Anbindung medizinischer Geräte, aber fachtechnische Projektbegleitung durch TKAG im Aufftrag des Fördergebers

• Innovations-Allianz Smart Senior

NEMO-Netzwerk mo-sis (von 1.1.2006 – 31.12.2006, 13 NWP))

• Mo-SensNet (Sicherheitslösung zur Überwachung von glatten Oberflächen - hier Scheiben in der U-Bahn: Entwicklung eines mehrstufigen Systems: Infrarotsensorik für Scheibenabtastung; Ad hoc Netzwerk bei Schadensfall; intelligente Videokamera zu Aufnahme und Weiterleitung; Konzepte zum "Energy Harvesting" aus Mobilfunknetz und mechanischen Bereichen der U-Bahnwagen), aber fachtechnische Projektbegleitung durch TKAG im Aufftrag des Fördergebers

• AVS Extrem (Autonomes Vernetztes System zur Baustellenüberwachung unter extremen Bedingungen)

NEMO-Netzwerk Serious Games (seit 1.1.2007, 12 NWP)

• Broschüre: "Rechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Serious Games Projekten"

• EmergencySim (Simulationssoftware zur Schulung der Sicherheits- und Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei für den Umgang mit Gefahrenlagen)

Braintrust IT (seit 1.1.2007, 13 NWP)

• Feuerwhere (Inhouse-Ortung von Einsatzkräften der Feuerwehr in Gefahrensituationen)

• TankNotStrom (Gewährleistung der langfristigen Einsatzfähigkeit von Notstromaggregaten bei Stromausfällen)

GreenIT BB (seit 1.4.2009, 6 + 2 NWP + 5 ass. NWP)

Darüber hinaus hat TimeKontor aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Management der oben genannten Expertennetzwerke mit G-RAIN bank of knowledge (www.g-rain.org) als erster ein webbasiertes personenorientiertes Wissensmanagementsystem entwickelt.

Es hat sich gezeigt, dass insbesondere mittelständische Unternehmen oft Schwierigkeiten haben komplexe Innovationsvorhaben zu bewältigen. Aus diesem Grund übernimmt TimeKontor in Abhängigkeit vom Bedarf verschiedene Rollen eines Innovationspromotors (Prozess-, Beziehungs- und Fachpromotor) und bringt dabei eigene fachliche Expertise in die Vorhaben mit ein. TimeKontor handelt dabei in den meisten Fällen auf eigene Initiative und trägt dadurch auch die vollen wirtschaftlich/finanziellen und wissenschaftlich/technischen Risiken.

Steckbrief

Branche

  • Internet, IT