Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Zertifiziertes Servicezentrum
Die Zertifizierungen werden in Zukunft immer wichtiger. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, Ihre hochwertige Uhr, von einem qualifizierten Spezialisten revidieren zu lassen. Damit erhält man den Wert und die Lebensdauer der Uhr. Durch ständige Kontrollen der Hersteller wird garantiert, dass Ihre Uhr nach den Vorgaben des Herstellers und mit originalen Ersatzteilen repariert wird. Auf die geleistete Arbeit gibt es eine 24-monatige Garantie.
Die Uhren-Werkstatt ist mit den neusten Geräten und aktuellsten Spezialwerkzeugen ausgestattet, damit ein Service vor Ort und schnell durchgeführt werden kann. Bitte nehmen sie Kontakt mit mir auf. https://malchert-uhren.de/servicebereich/
Der Uhrmachermeister Daniel Malchert
Daniel Malcherts Herz schlägt nicht wie bei anderen Menschen. Es tickt.
Kein Wunder, wurde er doch in eine traditionsreiche Uhrmacherfamilie hineingeboren. Schon als kleines Kind schaute er seinem Uhren reparierenden Großvater über die Schulter und beherrschte Begriffe wie: Kaliber, Lünette oder Platine. Und so verwundert es nicht, dass er nur einen einzigen Berufswunsch hatte: Uhrmacher.
Zum Erlernen des Handwerks zog es ihn nach Glashütte, dem international geschätzten Zentrum der sächsischen Uhrenindustrie. Die Tinte auf dem Meisterbrief war kaum getrocknet, da wurde Daniel Malchert in der hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Firma NOMOS – einer renommierten Uhrenmanufaktur aus Glashütte, die ihre Uhrwerke selbst herstellt und vollendet – mit dem Herstellen von Prototypen und Kleinserien betraut. Dann das Nonplusultra in Daniel Malcherts Uhrmacherhänden: die komplette Fertigung von 25 Tourbillon-Uhren. Herstellung und Veredlung der Luxusuhren sind extrem aufwändig und verlangen größtes manuelles Geschick. Nur wenige Uhrmacher spielen in dieser Liga.
Wem das Herz tickt, dem ist Stillstand zuwider. Nach 11 prägenden Jahren bei NOMOS Glashütte brach Daniel Malchert zu neuen Ufern in die alte Heimat auf. Seit Dezember 2011 betreibt er eine eigene Uhren-Werkstatt am traditionellen Familienstandort in der UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg und verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: eigene Uhren zu entwickeln und zu bauen.