Über uns

Versicherungsstudiengänge Hochschule Coburg

Cover Image

Über uns

Versicherungsstudiengänge Hochschule Coburg 

Dürfen wir uns vorstellen?

Lebenslanges Lernen - lebenslanger Erfolg

Das Versicherung studieren an der Hochschule Coburg wird kontinuierlich an den Bedürfnissen und Erwartungen der Versicherungswirtschaft ausgerichtet. Dabei lassen fließen aktuelle Entwicklungen ebenso in unsere Studienkonzepte ein wie Prognosen darüber, welche Qualifikationen Absolventen und Absolventinnen in Zukunft mitbringen müssen. Ziel ist es, selbstständige, eigenveranwortlich handelnde und passgenau qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für die Versicherungsbranche auszubilden und dabei bereits heute die Anforderungen von morgen zu erfüllen. Akademischer Bildungsweg - auch ohne Abitur Für Einsteiger bieten wir den Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an, Berufserfahrene können ihre Expertise im Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Master Betriebswirtschaft schärfen. Durch akademische und wirtschaftliche Kooperationen sind wir in der Lage, einen vollständigen akademischen Bildungsweg bis hin zur Promotion anzubieten. Mit dem seit dem Wintersemester 2010/2011 angebotenen, berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft der Hochschule Coburg, der zum Abschluss eines Bachelor of Arts (B.A.) führt, ermöglichen wir auch geprüften Fachwirten für Versicherungen und Finanzen sowie Versicherungsbetriebswirten die Aufnahme eines Studiums parallel zur Berufstätigkeit.

Der Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft:

Im Mittelpunkt des Programms des Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft stehen ein umfangreiches, spartenübergreifendes Wissen, die Fähigkeit zur systematischen, ganzheitlichen Analyse der Kundensituation, das Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie Sozialkompetenz, selbstständiges Arbeiten, Eigenverantwortung und die Bereitschaft zu permanentem Lernen. Unser Ziel ist es, der Versicherungswirtschaft Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen, die sich über die Fähigkeiten von Verwaltern hinaus zu Entscheidern entwickeln, um den Unternehmenserfolg am Markt nachhaltig sicherzustellen.

Der duale Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft:

Das duale Studium ermöglicht eine Berufsausbildung parallel zum Studium. Die Teilnehmer dieses Modells absolvieren im Verlauf des Studiums eine kaufmännische Lehre, die mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) abschließt. So können zwei vollwertige und staatlich anerkannte Abschlüsse – der Bachelor und der Kaufmann bzw. die Kauffrau für Versicherung und Finanzen (IHK) – erworben werden. Zudem verkürzt sich die Ausbildungszeit gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise, nach der Schule zunächst eine Lehre zu absolvieren und erst danach zu studieren. Theorie und Praxis werden eng miteinander verzahnt, was den späteren Berufseinstieg weiter erleichtert.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft:

Grundsätzlich zum Studium berechtigt ist nicht nur, wer eine allgemeine, eine fachgebundene Hochschulreife oder eine Fachhochschulreife erworben hat, sondern ebenso, wer sich zum/ zur Versicherungsfachwirt/ in oder Versicherungsbetriebswirt/in weiterqualifiziert hat. In diesen zuletzt genannten Fällen ist darüber hinaus eine Anerkennung einzelner Leistungen möglich. Mehr Infos zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft. Weitere Informationen zu den verschiedenen Optionen im Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft finden Sie unterwww.hs-coburg.de/vw.

Der Schwerpunkt Versicherungsmanagement im Master Betriebswirtschaft:

Angesichts des permanenten Wandels und neuer (digitaler) Geschäftsmodelle ist es notwendig, dass Führungskräfte neben der fachlichen Spezialexpertise auch über ein breit angelegtes Wissen verfügen. Eine der wesentlichen Zielsetzungen des Schwerpunkts im Master Betriebswirtschaft ist es daher, auch Teilnehmern und Teilnehmerinnen nach einigen Jahren Berufserfahrung die Chance zu geben, ihre fachbezogenen Kenntnisse im Sinne eines lebenslangen Lernens auf breiter Basis auf den aktuellen Stand zu bringen. Neben fachlichen Kompetenzen spielen Führungskompetenzen eine entscheidende Rolle. Der Schwerpunkt Versicherungsmanagement soll deshalb auch befähigen, strategisch und bereichsübergreifend zu denken und zu handeln, um so einen konstruktiven Beitrag für zukunftsorientierte Lösungsansätze zu leisten. Weitere Informationen zum Schwerpunkt Versicherungsmanagement finden Sie unter http://www.hs-coburg.de/vm-kurzbeschreibung.html. Die Hochschule Coburg ist Teil des Forums V, einem Zusammenschluss von nordbayerischen Versicherungsunternehmen, Hochschulen und Verbänden, der sich mit der interdisziplinären Förderung der Versicherungswissenschaft befasst. Impressum Inhaltlich verantwortlich: Prof. Dr. Mirko Kraft (mirko.kraft@hs.coburg.de)

Steckbrief

Branche

  • Erziehung, Bildung, Wissenschaft