Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die VHS Reckenberg-Ems betreut seit 1977 als kommunaler Zweckverband der Kommunen Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Langenberg rund 100.000 Einwohner im Südkreis Gütersloh. Sei dem Geschäftsjahr 2012/13 ist der operative Teil der VHS in die VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH ausgegliedert, der Zweckverband fungiert als politisches (kommunales) Entscheidungs- und Aufsichtsgremium. Mit der 2004 gegründeten 100%igen Tochter „Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems“ (FARE) gGmbH sind wir ein Bildungsdienstleister mit über 300 Mitarbeitenden auf rund 140 Vollzeitstellen und rund 650 freien Dozenten, der als 4. Säule des Bildungssystems subsidiär Bildungsprozesse im Sinne des Lernens im LebensLauf managt:
• Kern sind die Angebote des klassischen VHS-Programms in allen erwachsenenpädagogisch relevanten Bereichen nach den Vorgaben des Weiterbildungsgesetzes NRW. Fachbereiche sind hierbei: Tagesfahrten/Studienfahrten, Politik/Gesellschaft/Umwelt, Kultur/Gestalten, Gesundheit, Sprachen, IT/Arbeit/Beruf und Grundbildung inkl. Nachholen von Schulabschlüssen. Ergänzt wird dieses Angebot in allen Fachbereichen durch die Akademie 50+. Für Migranten im Kreis Gütersloh werden hierbei rund 7.500 Unterrichtsstunden DaF/DaZ (Integrationskurse, Berufssprachkurse und Alphabetisierungskurse) durchgeführt.
• Die „Junge VHS“ für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre im VHS-Angebot wird ergänzt durch 17 Offenen Ganztags-Grundschulen (OGGS) in Rheda-Wiedenbrück, Rietberg, Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel (in Trägerschaft der VHS), in denen Schüler von 7.30 bis 17.00 Uhr außerhalb des Kernunterrichts pädagogisch sinnvoll (inkl. Hausaufgabenbegleitung, diverse Arbeitsgemeinschaften etc.) betreut werden sowie durch ganztägige Betreuungsmodelle (HA-Begleitung und AGs) an 6 Sekundarstufen I durch die FARE gGmbH.
• Unsere Tochter FARE gGmbH ist zuständig einerseits für das Übergangsmanagement Schule-Beruf ab der Sekundarstufe I über vielfältige Maßnahmen des Übergangs und der Einstiegshilfen in Ausbildung sowie Ausbildungsverhältnisse, und andererseits für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt über Maßnahmen im Rahmen des SGB II und SGB III. Zwei Jugendwerkstätten für "Schulverweigerer", eine "Willkommensagentur für osteuropäische Arbeitsmigranten" und vielfältige Beratungsangebote runden das Portfolio ab.
Im vhs campus, Rheda hat die VHS | FARE großzügige, moderne Werkstätten (Büro/Verwaltung, Hauswirtschaft/HoGa, Maler/Raumausstattung, Holz und Metall) und ein Schweiß-Bildungszentrum.
Das Qualitätsmanagement nach EFQM für das ganze Unternehmen in der Konzeption, Planung, Vermarktung und Durchführung von Bildungs-, Betreuungs- und Beratungsmaßnahmen aktiv umzusetzen, ist für alle Mitarbeitenden Verpflichtung und Ansporn zugleich. Die VHS | FARE wurde nach verschiedenen EFQM-Auszeichnungen in den Jahren 2018 und 2020 mit dem Ludwig-Erhard-Preis in Gold ausgezeichnet. In Kooperation mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ lobt die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. den Ludwig-Erhard-Preis jährlich aus. Er ist der deutsche Excellence Preis und wird für unternehmerische Spitzenleistungen vergeben.
Weitere Auszeichnungen wie „Beste Arbeitgeber NRW“ von Great Place to Work, „Deutschlands Kundenchampions“ vom Forum Marktforschung GmbH in Mainz, wiederholt der erste Platz beim Prämiensystem der Unfallkasse NRW zeigen, dass das Qualitätsmanagement in der Tiefe seine Umsetzung findet. Zudem ist die VHS | FARE seit 2009 als familienfreundliches Unternehmen durch die berufundfamilie GmbH zertifiziert. Um die Life Domains Balance der Mitarbeitenden optimal zu unterstützen, werden regelmäßig entsprechende Projekte entwickelt und umgesetzt.
Die Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems ist seit 2012 nach AZAV zertifiziert. Aus der Zertifizierung ergeben sich für unsere Kunden umfassende Möglichkeiten. So kann die FARE gGmbH z. B. Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine sowie Bildungsgutscheine für unterschiedliche Maßnahmen entgegennehmen, die von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter Kreis Gütersloh ausgestellt werden können. André Mannke
VHS-Leiter – Volkshochschule Reckenberg-Ems Geschäftsführer VHS Reckenberg-Ems gem. GmbH HRB Amtsgericht Gütersloh Nr. 9498 Geschäftsführer – FARE gGmbH HRB Amtsgericht Gütersloh Nr. 6840 Kirchplatz 2 * 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 9030-100 * Fax 05242 9030-150 eMail: andre.mannke@vhs-re.de eMail: andre.mannke@fare-ggmbh.de