Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Vision2u bietet eine kostenlose Bildverarbeitungs-Software für Privatgebrauch und Forschung. Mit der Software lassen sich Grundaufgaben der Bildverarbeitung bei einfacher Bedienung realisieren. Jeder Webcam-Besitzer kann einfachste Mess-, Zähl- oder Überwachungsaufgaben ohne hohe Investitionskosten erstellen.
Einsatz im professionellen Umfeld
Von anderen Produkten unterscheidet sich Vision2u durch die geringen Hard- und Softwarekosten im Industriebereich und durch die kostenlose Version für Privataufgaben. Später ist eine kostenpflichtige Version geplant, um komplexe Aufgaben oder Spezialfunktionen für Anwender zur Verfügung stellen zu können.
Individuelle Entwicklung
Jedes Projekt ist anders. Sollten für Ihr Bildverarbeitungsprojekt noch wichtige Funktionen fehlen, muss das nicht so bleiben. Die Entwicklung von individuellen Funktionen kann zum Festpreis oder zum festen Stundensatz erfolgen. Lassen Sie sich bei Vison2u ein Angebot erstellen.
Bildverarbeitung als Dienstleistung
Wir bieten eine automatisierte Analyse von Bildern mit Skripten an. Unsere Experten stellen für Sie einen automatisierten Ablauf mit Vision 2u zur Verfügung. Zur Auswertung von Messdaten, Bildanalyse und Vorverarbeitung können Bilder, Fotos und Videos in Farbe oder Schwarz/Weiß verwendet werden. Mit Hilfe der von unseren Experten erstellten Skripte oder Workflows im Batchbetrieb werden die Bildinformationen verarbeitet. Die Tools, mit denen die Bilder automatisiert ausgewertet werden, können dem Kunden auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. Auf Kundenwunsch werden die Skripte an neue Anforderungen angepasst oder auf den Systemen des Kunden per Remote gepflegt und gewartet.
Bildimport
Es können alle gängigen Bildformate (JPEG, GIF, TIFF, BMP, PNG) verarbeitet werden. Dafür stehen Schnittstellen zu Scannern, Mikroskopen, Digitalkameras (TWAIN), Netzwerkkameras, Webcams, Videograbbern, TV-Karten und Videodateien zur Verfügung.
Flächenberechnung
Größen von Objektflächen lassen sich in Pixeln oder kalibrierten Einheiten ausgeben. Es können Flächenverhältnisse und Volumina für Bildstapel oder Videos berechnet werden.
Längenberechnung
Von Objekten lassen sich Höhe, Breite und Pfadlänge bestimmen. Auch die Länge von gebogenen und verästelten Objekten lässt sich in Pixeln oder kalibrierten Einheiten ermitteln. Für Kanten stehen subpixelgenaue Messungen zur Verfügung.
Schwerpunktberechnung
Von Objekten lassen sich Schwerpunkt, umschließendes Rechteck, Mittelpunkt und Ausrichtung ermitteln. Die Zahlenwerte lassen sich als Eigenschaften in der Analyse auslesen.
Kantendetektion
Anhand von Schwellwerten, Kontraständerungen oder Filtern lassen sich Kanten in einer Ebene oder Fläche detektieren. Einige Funktionen zur Kantendetektion arbeiten subpixelgenau. Von detektierten Kanten lassen sich Abstände, Ausrichtung und Winkel zueinander bestimmen. Wiederholdende Kanten können gezählt und vermessen werden.
Zählen von Objekten
In Bildern lassen sich Objekte detektieren und zählen. Die Objekte können auf Basis von Masken, Farbfiltern oder Schwellwerten ermittelt werden. Zusätzlich zur Anzahl der Objekte stehen Informationen zu Länge, Breite, Position, Fläche, Umfang, Form, Ausrichtung und ggf. weitere Eigenschaften zur Verfügung. Die Daten der Einzelobjekte lassen sich in einer Stapelverarbeitung zyklisch auslesen. Zum Zählen von Kanten und Summieren von Bildinformationen stehen weitere Funktionen zur Verfügung.
Mustererkennung
Zur Erkennung von Mustern stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Muster können auf Pixelebene oder auf Basis von Kontraständerungen mit einem Referenzbild verglichen werden. Alternativ können Objekte auch auf Basis Ihrer Eigenschaften mittels Featurelisten verglichen und erkannt werden. Weiterhin stehen zur Mustererkennung Verfahren zur Schrifterkennung OCR und zum Lesen von Barcodes zur Verfügung.
Farbanalyse
Farben können analysiert und gefiltert werden. Hierfür können Schwellwerte und Referenzfarben im RGB oder HSL/HSV Farbraum definiert werden. Farben können auch als Masken für weitere Bildoperationen verwendet werden.
Kalibrierung
Bilder können in realen Einheiten kalibriert werden. Hierzu lassen sich Größenverhältnisse der Pixel in µm, mm, cm, m, km, ae, au, Lj und pc kalibrieren. Je nach Anwendung ist es möglich, für Längen und Breiten unterschiedliche Kalibrierungen einzustellen.
Vorverarbeitung
Bilder lassen sich ausrichten, rotieren und beschneiden. Es können Helligkeitsverläufe und perspektivische Verzerrungen kompensiert werden. Bilder können auch vergrößert oder verkleinert werden. Bilder können in verschiedene Bildformate konvertiert werden. Sie lassen sich auch in Graustufen, Falschfarben oder binär umwandeln.
Filter
Mit Filtern lassen sich die relevanten Daten aus Bildern hervorheben, Bilder segmentieren und Objekte freistellen. Bildrauschen und Verschmutzungen können zusätzlich mit Filtern reduziert werden.
Strukturanalyse
Periodische und stochastische Muster können mit verschiedenen Filtern analysiert werden. Hierzu können Muster überlagert und eine Bildanalyse auf Basis von ermittelten Eigenschaften analysiert werden.
Qualitätskontrolle
Zur Qualitätskontrolle lassen sich verschiedene statistische Kennwerte ermitteln. Mit Hilfe dieser Kennwerte können Aussagen über die Qualität der Produktion oder Klassifikation getroffen werden. Zur Auswertung lassen sich auch externe Tools mittels CSV oder Excel-Dateien verwenden.
· Genauigkeit (Accuracy)
· Wiederholpräzision/Wiederholbarkeit (Repeatability)
· Vergleichspräzision/Nachvollziehbarkeit (Reproducibility)
· Stabilität (Stability)
· Linearität (Linearity)
· Reinheit (Purity)