Über uns

Volkswohnung GmbH

Cover Image

Über uns

Volkswohnung GmbH 

Zukunft Raum geben

Seit über 100 Jahren haben wir den Anspruch, Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern bezahlbaren und hochwertigen Wohnraum bereitzustellen. Inzwischen leben mehr als 30.000 Mieterinnen und Mieter in unseren ca. 13.500 Wohnungen. Wir gestalten Lebensräume für Menschen mit all ihren Bedürfnissen und Ansprüchen.

Auch unter herausfordernderen Rahmenbedingungen – gestiegene Baukosten, Zinsanpassungen und Negativveränderungen in der Förderlandschaft – schaffen wir neuen und bezahlbaren Wohnraum, wann immer es möglich ist. Allerdings wägen wir jede Umsetzung wirtschaftlich genau ab. Begonnene Neubauprojekte stellen wir fertig und entwickeln neue Projekte bis zur Baureife, um umsetzungsbereit zu sein, sobald die Bedingungen wirtschaftlich passen. Unsere Ressourcen und Energie investieren wir dafür in die Modernisierung und energetische Sanierung unseres Bestands.

Gemeinschaft und Nachbarschaft liegen uns am Herzen. Deshalb bauen wir nicht nur Wohnungen, sondern kümmern uns auch um die dazugehörige Infrastruktur: Kitas, Tagespflegeeinrichtungen, Quartierstreffpunkte, Spielplätze, Sportflächen und Einkaufsmärkte.

Wir bemühen uns um soziale Ausgewogenheit in unseren Quartieren und machen unserer Mieterschaft vielfältige Angebote, die über das Wohnen hinaus gehen – wie unkompliziert buchbare Gemeinschaftsräume und Gästewohnungen. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern haben wir in Karlsruhe das Wohn-Café im Rintheimer Feld und das Quartiersprojekt Waldstadt etabliert, die inzwischen beliebte Treffpunkte sind.

Wohnen und Mobilität sind Themen, die wir zusammen denken. Mit unseren alternativen Mobilitätsangeboten möchten wir den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel erleichtern. So bieten wir ein vergünstigtes Starterpaket bei stadtmobil und das kostenlose Ausleihen eines Lastenrads an.

Als drittgrößte Wohnungsbaugesellschaft Baden-Württembergs sehen wir uns zudem in der Verantwortung, unseren Anteil an den notwendigen CO2-Reduktionen zu übernehmen: durch innovative, klima- und umweltschonende Wege bei der Errichtung und Sanierung von Gebäuden ebenso wie im Rahmen der Energieversorgung. Bis 2040 wollen wir unsere CO2-Emissionen um rund 60 Prozent senken. Auch das gehört für uns zu einer modernen und sozial verantwortlichen Stadtentwicklung.

Wir geben Zukunft Raum.

Steckbrief

Branche

  • Immobilien