Über uns

Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg GmbH

Cover Image

Über uns

Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Das Unternehmen

Das Zentrum für klinische Studien Südbrandenburg GmbH ist eine im Jahre 2007 neu gegründete Studienpraxis die sich zum Ziel setzt, klinische Forschung in einem realitätsnahen medizinischen Versorgungsumfeld zu platzieren. Mit dem Standort in Elsterwerda im Süden Brandenburgs und an der sächsischen Landesgrenze ist es das einzige professionelle Zentrum für klinische Forschung in einer ländlichen Region mit ca. 500.000 Einwohnern. In den nur 3 Jahren der Unternehmensgeschichte findet sich unser Zentrum als "High-Recruiter" bei fast allen von uns angenommenen Studienaufträgen unter den Top-10 und nicht selten auf den ersten 3 Plätzen.

Das ZKS Südbrandenburg ist im Kontext zum Ärztenetz Südbrandenburg entstanden – einem Zusammenschluss von derzeit 50 Ärzten aller Fachrichtungen. Unser primäres Zuweisernetzwerk versorgt ca. 150.000 Menschen in der Region. Das ZKS ist in die innovative IT-Infrastruktur des Ärztenetzes integriert. Die Zuweiser können die dort vorhandene Patientenakte mit ihren strukturierten klinischen Behandlungspfaden als hervorragende Basis für aussagefähige Screenings und Feasibility Beurteilungen nutzen. Wir sind somit sehr schnell in der Lage, den Auftraggebern verbindliche Angaben über die zu erreichenden Patientenzahlen zu machen.

Das Studienzentrum befindet sich in Räumlichkeiten des Elbe-Elster Klinikums in Elsterwerda. Mit dem Klinikum besteht ein Kooperationsvertrag, auf dessen Basis je nach Bedarf sowohl weitere Studienärzte zum Einsatz kommen als auch klinische Ressourcen genutzt werden können.

Grundsätze unseres Handelns im Rahmen klinischer Studien.

Der Forschungsstandort Deutschland ist in den letzten Jahren zunehmend einem erheblichen Globalisierungsdruck ausgesetzt und somit immer wieder in den Mittelpunkt kontroverser Diskussionen geraten. Andererseits bietet Deutschland gerade im Bereich der klinischen pharmazeutischen Forschung mit einem hoch entwickelten medizinischen Versorgungssystem hervorragende Rahmenbedingungen. Um diese Rahmenbedingungen zu nutzen bedarf es des Ausbaus eines noch immer zu dünnen Netzes entsprechender professionell betriebener Studienzentren.

Das ZKS Südbrandenburg wurde ausschließlich für den Tätigkeitsbereich klinischer Forschung gegründet und räumlich wie inhaltlich vom normalen Praxis- oder Klinikbetrieb getrennt. Es wird als SMO professionell mit hoch qualifiziertem Personal und entsprechenden technischen Ressourcen betrieben.

Wir sind dadurch in der Lage einen optimalen Ablauf und Service zum Nutzen unserer Patienten, Zuweiser und Auftraggeber zu bieten. Wir legen Wert auf:

1. Sicherheit

Wir verstehen „Sicherheit“ im doppelten Sinne:

a) Sicherheit für unsere Studienpatienten durch strikte Einhaltung der GCP-ICH Richtlinien und

b) Planungssicherheit für unsere Auftraggeber,

2. Zuverlässige, exakte und transparente Dokumentation

Die eigens für uns entwickelte elektronische Behandlungsakte mit Audit Trail, multiplen Schnittstellen und der Möglichkeit eines KV-SafeNet gesicherten Remotezugriffs bietet uns und unseren Auftraggebern eine Vielzahl von Effizienzgewinnen. Wir können eine zuverlässige und lückenlose Dokumentation aller Daten garantieren.

3. Zuweisernetzwerk

Die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von ärztlichen Zuweisern innerhalb des Ärztenetzes Südbrandenburg und darüber hinaus bietet viele Optionen für die Patientenrekrutierung und die große zu bedienende Indikationsbreite.

4. Qualität

Wir arbeiten nach SOPs mit ausschließlich GCP-zertifiziertem ärztlichem und Assistenzpersonal und garantieren somit ein Höchstmaß an fachlicher Kompetenz und Service.

5. Zuwendung

Wir bringen die klinische Forschung „zum Patienten“. Wir verstehen unser Zentrum als integrativen Bestandteil modernster medizinischer Versorgung mit höchstem Qualitätsanspruch. Der Patient steht im Mittelpunkt und kommt damit in den Genuss einer insbesondere für ländliche Regionen bisher nicht üblichen innovativen Hochleistungsmedizin.

6. Kooperation

Wir verstehen unser Zentrum als komplementäres Angebot an unsere Zuweiser aus dem ambulanten Haus- und Facharztbereich ebenso wie aus dem Klinikbereich. Die in unserem Zentrum mögliche Intensität der Patientenbetreuung wird so zur Ergänzung und zum Katalysator für die Kompetenz der Zuweiser und nicht zu einer Konkurrenz.

Steckbrief

Branche

  • Forschung