
Dr. Alexander Dreger
Fähigkeiten und Kenntnisse
Werdegang
Berufserfahrung von Alexander Dreger
- Bis heute 3 Jahre und 5 Monate, seit 2022
Sourcing Project Manager Cleaning
Carl Zeiss SMT GmbH
- 2020 - 2021
Postdoktorand
University of Gothenburg
-Synthese von funktionellen Materialien zur Aktivierung von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid -Chemie der frustrierten Lewis-Paare (FLP) -Machbarkeitsstudien zur Synthese von hochfunktionalisierten supramolekularen Gelen und deren Anwendung zur sicheren Lagerung von Wasserstoff sowie als künstliche Photosysteme
-Synthese von neuen Katalysatoren für die asymmetrische Organokatalyse -Durchführung von organischen und metallorganischen Synthesen -Prozessentwicklung in fortgeschrittenen Studien zur asymmetrischen Halogenbrücken-Katalyse und Racematspaltung (Struktur-Wirkungs-Beziehung) -Durchführung komplexer ein- und zweidimensionaler NMR-Messungen -Präsentation der Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form in Seminaren und internationalen Fachtagungen -Fachliche Betreuung von Studierenden
Ausbildung von Alexander Dreger
- 2 Monate, Juni 2021 - Juli 2021
GMP-Manager
LVQ Weiterbildungs gGmbH
Good Manufacturing Practice (GMP) mit GCP und GDP - Anforderungen durch nationale und europäische Regelwerke - Qualitätskontrolle / GLP - Risikomanagement und KVP - Kundenorientierung / GDP - Auditierung und Inspektion - Qualifizierung und Validierung - Gute klinische Praxis / GCP - Bearbeitung einer Projektaufgabe inklusive Präsentation
- 2 Monate, Mai 2021 - Juni 2021
Qualitätsmanagement
LVQ Weiterbildungs gGmbH
Grundlagen und Werkzeuge des Prozessmanagements -FMEA und QFD -Lenkung von Fehlern -Messung, Prüfung, Überwachung -Statistische Methoden und Auswertungsverfahren -Unternehmensführungsmodelle (TQM, BSC) -KVP und Six-Sigma-Ansatz -Mitarbeiterorientierung -Gesetzgebung und Regelwerke, Produkt- und Produzentenhaftung, Schadensvermeidungsstrategien -Arbeitssicherheitsmanagement in Anlehnung an SCC
- 2 Monate, Dez. 2019 - Jan. 2020
Qualitätsbeauftragter
LVQ Weiterbildungs gGmbH
Grundlagen, Aufbau und Dokumentation eines QM-Sytems, DIN EN ISO 9000ff., Einführung eines QM-Systems, Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung, Statistische Methoden, Quality Function Deployment QFD, Failure Mode and Effects Analysis FMEA, Einführung in die integrierten Managementsysteme
- 4 Jahre und 1 Monat, Nov. 2015 - Nov. 2019
Chemie
Ruhr-Universität Bochum
Organische Chemie. "Anwendung von Halogenbrückendonoren in der asymmetrischen Organokatalyse" - Organische Synthese - Metallorgansiche Chemie - Organokatalyse - HPLC (präparativ und analytisch) - NMR-Spektroskopie (1D und 2D) - IR-Spektroskopie - UV/Vis-Spektroskopie - Massenspektrometrie (ESI-MS, GC-MS, MALDI-MS)
- 2 Jahre, Okt. 2013 - Sep. 2015
Chemie
Ruhr-Universität Bochum
- Organische Synthese - Metallorgansiche Chemie - Organokatalyse - HPLC (präparativ und analytisch) - NMR-Spektroskopie (1D und 2D) - IR-Spektroskopie - Massenspektrometrie (ESI-MS, GC-MS, MALDI-MS)
- 2 Jahre und 11 Monate, Okt. 2010 - Aug. 2013
Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
- Organische Synthese - Bioanorganische Chemie - HPLC - NMR-Spektroskopie - IR-Spektroskopie - Massenspektrometrie (ESI-MS, GC-MS) - Biochemische Methoden zur Isolation und Analysie von DNA, RNA und Proteinen
Sprachen
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Russisch
Muttersprache
XING Mitglieder mit ähnlichen Profilangaben
XING – Das Jobs-Netzwerk
Über eine Million Jobs
Entdecke mit XING genau den Job, der wirklich zu Dir passt.
Persönliche Job-Angebote
Lass Dich finden von Arbeitgebern und über 20.000 Recruiter·innen.
22 Mio. Mitglieder
Knüpf neue Kontakte und erhalte Impulse für ein besseres Job-Leben.
Kostenlos profitieren
Schon als Basis-Mitglied kannst Du Deine Job-Suche deutlich optimieren.